Download und den Zoo-Truhenhelfern bietet sich mit der Vereinszeitschrift nun ein weiteres Betätigungsfeld zur Mitarbeit...
Pinguinal 1/2007
1
� � ������������� � � � � � ���������� � � � � � � ��������������� ���������������������
������������������� ��������������������� �������������������������� ����������������������� ���������������������� ������������������������� �������������������������� ��� ������������������������� ������������ ��������������������������� ��������������������������� ���������������������������� ��������������������� ��������������������������� ������������� ��������������������� ������������������������� ������������������������ �������������������������� ������������������������ ���������������������������� ����������� ���������������������� �������������������������� ������������������������ ������������������������ �������������������������� ������������������������� ������������������������ ���������������������� ������� �������������������������������� ��������������� ���������������� ������������������������������������ ���������������������������������� ���������������� �� ���������������
2
Pinguinal 1/2007
Editorial und den Zoo-Truhenhelfern bietet sich mit der Vereinszeitschrift nun ein weiteres Betätigungsfeld zur Mitarbeit an.
Grußwort B. Hensel Liebe Mitglieder im Zoo-Verein Wuppertal e.V., liebe Freunde des Wuppertaler Zoos, die Idee, eine eigene Vereinszeitschrift herauszubringen, gab es schon länger. Das starke Anwachsen unserer Mitgliederzahlen und die rasante Entwicklung unseres Zoos machen ein solches Informationsmedium inzwischen mehr als notwendig. Hier sollen Sie die Möglichkeit bekommen, neben den monatlichen Führungen und Vorträgen aktuell über den Stand unserer Projekte sowie über Wissenswertes zu Tieren und Menschen in Zoo und Zoo-Verein informiert zu werden. Aber auch interessierte Zoobesucher und Jahreskarteninhaber wollen wir ansprechen und anregen, uns und unsere Ziele im Zoo-Verein tatkräftig zu unterstützen. Zur einfachen Unterscheidung haben wir die Seiten, die vor allem für die Mitglieder des Zoo-Vereins von Interesse sind, mit unserem Tiger-Logo versehen. Sie befinden sich am Ende des Heftes. Es ist dem Engagement unseres Beiratsmitglieds Susanne Bossy und unserem Mitarbeiter Andreas Haeser-Kalthoff zu verdanken, dass die Idee der Zeitschrift sehr schnell Realität werden konnte. Bedanken möchte ich mich aber auch bei den vielen Vereinsmitgliedern, die sich bereit erklärt haben, im Redaktionsteam und bei der Erstellung der Artikel, Fotos und Zeichnungen mitzuhelfen. Das zeigt, dass etliche unserer Mitglieder mehr tun möchten, als nur den jährlichen Beitrag zu entrichten. Neben den Kalenderklebern
Mein ganz besonderer Dank gilt der Bergische Blätter GmbH und dem Ehepaar Schoebler, die unsere Idee aufgegriffen und diese sehr professionelle und auch optisch anspruchsvolle Zeitschrift mit entwickelt haben. Wir werden zunächst mit zwei Ausgaben im Jahr starten und freuen uns über Ihre Anregungen und Kritik. Die erste Ausgabe erscheint rechtzeitig zum Benefizkonzert zugunsten des Artenschutzes, das wir gemeinsam mit der Gemeinschaft Deutscher Zooförderer am 6. Oktober im großen Saal der Historischen Stadthalle mit dem Orchester Pepe Lienhard veranstalten. Dazu begrüßen wir besonders die Gäste aus befreundeten Zoofördervereinen in ganz Deutschland. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen Ihr Bruno Hensel 1. Vorsitzender Zoo-Verein Wuppertal e.V.
Grußwort Dr. U. Schürer Liebe Zoofreunde, mit der ständig wachsenden Zahl der Mitglieder im Zoo-Verein Wuppertal e.V. ist auch der Wunsch gewachsen, mehr aktuelle Informationen aus dem Zoo zu erhalten. Außerdem ist die Zahl der Veranstaltungen, über die zeitnah informiert werden muss, stark angestiegen, mal ganz abgesehen von der überaus erfolgreichen „Pinguinale“
im Jubiläumsjahr 2006. Von dieser hat unsere neue Mitgliederzeitschrift den Titel erhalten. Die Beiträge im ersten Heft stammen vor allem von Vereinsmitgliedern, ebenso wie die faszinierenden Fotos. Es ist geradezu unglaublich, wie großartig die Aufnahmen aus der Brillenpinguinanlage und den neuen Löwen- und Tigergehegen wirken, nicht viel anders als aus der Natur. Der Zoologische Garten der Stadt Wuppertal ist trotz seines beträchtlichen Alters von 126 Jahren dank der vielen Neuanlagen, zu denen uns vor allem auch der Zoo-Verein Wuppertal e.V. verholfen hat, ein moderner Zoo mit vielen Aktivitäten, z. B. im Naturund Artenschutz, über die man ohne Vorträge oder Publikationen nicht viel erfahren würde. Viel vom Zuchtgeschehen läuft nicht vor den Augen der Zoobesucher ab, so z.B. die vielen Fischund Vogelaufzuchten, für die spezielle Räume und Gerätschaften notwendig sind, die das Publikum nicht sieht. Erwähnt seien nur die Aufzuchten der Roten Felsenhähne und die Welterstzucht des Schildschmuckvogels im letzen Jahr. Der absolute Liebling der Zoobesucher ist sicherlich seit 13. Juli 2007 „Tika“, die Tochter der Leitkuh in der Elefantenherde „Sabie“. Eine Dokumentation über unsere drei kleinen Afrikanischen Elefanten, fast ausschließlich mit Fotos, die unsere Vereinsmitglieder aufgenommen haben, ist bereits in der Zootruhe verfügbar. Als Geschenk des Zoo-Vereins Wuppertal e.V. durften wir am 18. August 2007 eine neue Anlage für unsere Königspinguine eröffnen, in der sie während des Umbaus der seit 1971 bestehenden alten Anlage gut untergebracht sind. Die Bauarbeiten für dieses Projekt, mit Baukosten von 3.050.000 Euro das größte, auf das sich der ZooVerein bisher eingelassen hat, beginnen im September 2007 und sollen knapp ein Jahr später abgeschlossen sein. Mit einer großzügigen Spende der Wuppertaler Firma Vorwerk u. Co. KG, für die wir überaus dankbar sind, Pinguinal 1/2007
3
ist das möglich geworden. Natürlich werden wir darüber ausführlich berichten, ebenso wie über alle anderen wichtigen Ereignisse im Zoo. Möge diese neue Zeitschrift dem Zoologischen Garten viele neue Freunde und dem Zoo-Verein Wuppertal e.V. weitere Mitglieder bringen, die immer herzlich willkommen sind. Dr. Ulrich Schürer Zoodirektor
Grußwort Oberbürgermeister P. Jung Mit der rundum gelungenen PINGUINALE-Aktion für unseren Zoo und unsere Stadt hat der Zoo-Verein im Jubiläums- und Regionale-Jahr 2006 wieder einmal Maßstäbe gesetzt. Sie
ist ein Highlight der Vereinsaktivitäten und gleichzeitig ein besonderes Beispiel für die kontinuierliche, großzügige und großartige Arbeit des ZooVereins, der es immer wieder schafft, in zunehmend schwieriger werdenden Zeiten die finanziellen Mittel aufzubringen, um den Wuppertaler Zoo mit immer neuen Besucher-Magneten auszustatten. Angesichts der stetig stärker werdenden Konkurrenz Zoologischer Gärten sowohl untereinander als auch mit anderen Freizeitangeboten kann man dieses Engagement gar nicht genug würdigen! Das Publikum verlangt nach immer neuen Attraktionen und auch die Ansprüche an artgerechte Zootierhaltung sind in den vergangenen Jahrzehnten gewachsen. Ohne die Arbeit des Zoo-Vereins wäre der Wuppertaler Zoo längst nicht so schön für Tiere, Mitarbeiter und Besucher.
von ganzem Herzen für dieses außergewöhnliche Engagement! Nun präsentieren uns die Aktiven mit dem „Pinguinal“ erstmals eine Vereins-Zeitschrift. Ich wünsche diesem publizistischen Projekt genauso viel positive Resonanz wie der bisherigen erfolgreichen Arbeit des Zoo-Vereins. Das Redaktionsteam hat sich eine bunte Themenvielfalt vorgenommen, die sicher viele Leser anspricht. Möge auch das „Pinguinal“ dazu beitragen, dass sich die Mitglieder mit ihrem Verein und die Wuppertaler mit ihrem Zoo noch mehr identifizieren, als sie dies ohnehin schon tun. Das wünscht mit herzlichen Grüßen Ihr Peter Jung Oberbürgermeister
Der Zoo-Verein Wuppertal als Vereinigung der Freunde und Förderer des Zoo Wuppertal wurde am 27. Oktober 1955 gegründet, hat also selbst im Jahr 2005 erst ein großes Jubiläum gefeiert. Für den Zoo ist der Zoo-Verein in diesen über 50 Jahren eine unverzichtbare Unterstützung geworden. Seine zahlreichen Projekte und hochkarätigen Investitionen aufzuzählen, würden den Rahmen eines Grußwortes sprengen. Die Stadt ist sich der Bedeutung des Vereins sehr bewusst und dankt ihm
Impressum Herausgeber:
Zoo-Verein Wuppertal e.V.
Geschäftsstelle: Hubertusallee 30 42117 Wuppertal Internet: www.zoo-wuppertal.de/zoo-verein
4
Pinguinal 1/2007
Redaktion: Susanne Bossy Barbara Brötz Johannes Friele Thomas Groß Andreas Haeser-Kalthoff Bruno Hensel Eva-Maria Hermann Andrea Kirchner
Kontakt: Zoo-Verein Wuppertal e.V. Andreas Haeser-Kalthoff Tel.: (0202) 2747-162 E-Mail: [emailprotected] Gesamtherstellung: Bergische Blätter Verlags GmbH Schützenstraße 45, 42281 Wuppertal Internet: www.bergische-blaetter.de
Inhaltsverzeichnis Editorial Die Zooerweiterung Neue Anlagen für Tiger und Löwen Benefizkonzert für den Artenschutz Pepe Lienhard - Porträt eines großen Musikers Quartier de luxe für die Könige im Frack Mishmi-Takins Tiergeburten im Wuppertaler Zoo Die Neugestaltung des Terrariums Das Zoomobil macht mobil im Zoo Weitere neue Anlagen 2007 EAZA-Madagaskar-Kampagne Nachts im Zoo Fotoausstellung im Menschenaffenhaus Ein Tiger fürs Sofa und Tika am Schlüsselbund Regenreiches Kinderfest im Wuppertaler Zoo Pinguinal für Kinder Erste „Dreamnight“ 2007 Die Gemeinschaft Deutscher Zooförderer - GDZ e.V. Buchtipp: Abenteuer Zoo Der NRW-Tag 2008 Pinguinale 2006 Igel gefunden - was nun?
3 Zoo-Kino-Nacht 6 Allgemeine Informationen zum Zoo-Wuppertal Mit dem Zoo-Verein nach Teneriffa 12 Kurznachrichten von Teneriffa 13 Tagesfahrt in den Parc Paradisio 14 Zoologische Gärten in Mecklenburg-Vorpommern 16 Veranstaltungsprogramm des Zoo-Vereins 18 Aktuelles vom Zoo-Verein 20 Allgemeine Informationen zum Zoo-Verein 22 Beitrittserklärung 22 23 24 25 26 28 29 30 31 32 32 33 Titelfoto: Diedrich Kranz 34 Löwen auf dem Spähfelsen in der neuen Löwenanlage
35 36 38 40 41 42 43 43 46 46
�����������������������
�������������������������� ��������������������� ������������������
� ����������� ����������� ��������������� ����� ������ ��������� ���� ���� ������� ���� ����� ���� ������� ������������ ������ ������������������������� �������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� ���������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� ������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������ ������������������������������������������������������������������������������������������������������
Multi.Soz A5 quer.indd 1
05.02.2007 13:14:46 Uhr
Pinguinal 1/2007
5
Die Zooerweiterung – Neue Anlagen für Tiger und Löwen Als mit Blick auf das 125-jährige Zoojubiläum des Wuppertaler Zoos im Jahr 1999 das Entwicklungskonzept „Zoo 2006“ entworfen wurde, waren neue, attraktive Anlagen für Löwen und Tiger bereits Bestandteil dieses Konzeptes. Ein ca. 2 ha großes Grundstück oberhalb der Sambatrasse, das der Zoo 1993 angekauft hatte und das heute Bestandteil des Erweiterungsgeländes ist, stand für die neuen Anlagen zur Verfügung. Und so begannen die ersten Planungen für die Zooerweiterung.
Baustelle an der Sambatrasse
Foto: Birgit Klee
Nach der Aufnahme der Zoopläne in das Förderprogramm des Landes NRW “Regionale 2006“, einem gemeinsamen Arbeitsprogramm der drei Städte Remscheid, Solingen und Wuppertal, konnten die Planungen für die Zooerweiterung weiter konkretisiert werden. Zusammen mit dem neuen Eingangsgebäude des Zoos, dem Sam-
6
Pinguinal 1/2007
Das Tigertal
Foto: Wolfgang Köthe
ba-Rad- und Wanderweg und dem Vorplatz des Stadions am Zoo bildete die Zooerweiterung das Regionale-Projekt „Zoo/Stadion“, für das 2003 ein Architektenwettbewerb durchgeführt wurde. Am 15. September 2005 wurden die Arbeiten an der Zooerweiterung schließlich mit dem „1. Spatenstich“ begonnen, nachdem die Vorarbeiten im Zoo bereits vorher in Angriff genommen worden waren, um die Ver- und Entsorgung des Geländes sicherzustellen. Für die Arbeiten an den neuen Löwenund Tigeranlagen waren enorme Bodenbewegungen notwendig, so mussten u.a. ein Bahndamm abgetragen und Gräben für die Außenanlagen ausgehoben werden. Bis zum Jahresende 2005 konnten Löwen- und Tigerhaus
im Rohbau fast fertig gestellt werden. Durch den langen Winter 2005/2006 verzögerte sich der Bau der Anlagen jedoch, zudem gestalteten sich viele Arbeiten im recht steilen Gelände der Zooerweiterung schwierig. Im Verlauf des Jahres 2006 konnten die Kunstfelsanlagen der neuen Löwen- und Tigeranlagen noch fertig gestellt werden, doch die Fertigstellung der Kunstfelsverkleidungen des Kiosks und der Toiletten im Tigertal verzögerte sich. Dank des Engagements des Zoo-Vereins, der dafür 40.000 Euro zur Verfügung stellte, wurden sie allerdings rechtzeitig zur Eröffnung der Zooerweiterung 2007 fertig. In dem Kiosk wird der Zoo-Verein zukünftig Souvenirs wie Plüschtiger und -löwen, Tassen und Poster zum Verkauf anbieten. Am Donnerstag, 24. Mai 2007, war es schließlich so weit: der Zoologische Garten eröffnete sein Erweiterungsgelände mit einer Anlage für Sibirische Tiger und dem größten Löwengehege, das jemals in einem deutschen Zoo gebaut wurde. Unter den Augen zahlreicher interessierter Zoobesucher machte Zoodirektor Dr. Ulrich Schürer gemeinsam mit Wuppertals OberbürgerLöwen in ihrer neuen Anlage Foto: Barbara Scheer
meister Peter Jung und dessen Schweriner Amtskollegen Norbert Claussen pünktlich um 15.00 Uhr die ersten Schritte hinauf zur neuen Löwenanlage. Zahlreiche geladene Gäste – u.a. Dr. Bernhard Blaszkiewitz, Direktor von Zoo und Tierpark Berlin und Präsident des Verbandes Deutscher Zoodirektoren (VDZ), weitere Direktoren aus befreundeten Zoos und Vertreter des Rates der Stadt Wuppertal – verfolgten die Reden zur Eröffnung und genossen anschließend die ersten Eindrücke von den neuen Anlagen. Die Baukosten für das Regionale-Projekt „Zoo/Stadion“, das vom Land Nordrhein Westfalen gefördert wurde, betrugen einschließlich der Brücke über das Zoogelände zusammen etwa 11,5 Mio. Euro. Für den Zoologischen Garten Wuppertal war dieses Projekt ein sehr wichtiger Schritt in die Zukunft. Durch die Erweiterung konnte
Die größte Löwenanlage in einem deutschen Zoo
„Auge in Auge“ mit einer Löwin Foto: Wolfgang Köthe
der Zoo letztendlich um etwa 4 ha vergrößert werden.
RINKE TREUHAND GmbH
Wirtschaftsprüfungsgesellschaft / Steuerberatungsgesellschaft
Den besten Ausblick im Zoo genießen ab sofort die Löwen, denn sie bewohnen nun das am höchsten gelegene Gehege. Bereits beim Aufstieg fallen dem Besucher die großen Felsen auf, die Teil der Löwenanlage sind. Und wenn man es dann geschafft hat, ist der Anblick überwältigend: eine riesige Savanne mitten im Bergischen Land! Die neue Löwenanlage im Zoo Wuppertal ist die größte, die jemals in einem deutschen Zoo gebaut wurde. Auf rund einem Hektar Grundfläche bietet die Anlage, die einer afrikanischen Steppe mit verwitterten Felsformationen nachempfunden ist, den Afrikanischen Löwen eine beeindruckende neue Heimat und den Besuchern grandiose und überraschende Einblicke.
RINKE www.rinke-gruppe.de
Wall 39, 42103 Wuppertal, Fon 0202-2496-0, Fax: 0202-2496-119
– Erstellung von Jahresabschlüssen und Steuererklärungen – Prüfung von Jahresabschlüssen und Sonderprüfungen – Steuerverfahrensrecht und Steuerkonfliktrecht – Ertrags- und Liquiditätsplanung – Private Vermögensplanung – Finanzbuchhaltung und Kostenrechnung – Personalabrechnung – Betriebliche Altersversorgung und Versicherungsmathematik – Mediation RINKE. Menschen beraten.
Pinguinal 1/2007
7
Zur Zeit leben sieben Löwen in der neuen Anlage. Vier der Tiere waren vorher im alten Großkatzenhaus untergebracht. „Massai“, das Löwenmännchen, wurde 1999 im Zoo Warschau geboren und kam 2002 nach Wuppertal. Seine Partnerin „Kisangani“, 1996 in Berlin geboren, lebt bereits seit 1998 in Wuppertal. Ihre beiden Töchter „Maisha“ und Malaika“ kamen 2003 in Wuppertal zur Welt. Die drei anderen Löwen, die Brüder „Tamo“, „Massino“ und „Shawano“, wurden 2006 im Zoo Münster geboren und kamen erst im Mai 2007 etwa zwei Wochen vor der Eröffnung der neuen Anlagen nach Wuppertal. Ihren steppenartigen Charakter verdankt die Löwenanlage der weiten, offenen Wiesenfläche, die sich hier zuvor befand und die weitestgehend erhalten wurde. Sie war bereits Eigentum des Zoos und wurde von diesem bisher als Heuwiese genutzt. Daneben beeindruckt die Anlage natürlich durch ihre enorme Größe sowie die durch Kunstfels gestalteten imposanten Felsformationen. Verschiedene an der Anlage verteilte Schautafeln, die von der Zooschule entwickelt wurden, bieten umfassende Informationen über die Tiere. Die Kunstfelsformationen sind keine reine Kulisse, sondern übernehmen verschiedene Funktionen in der Anlage. In einigen Bereichen stellen sie die Begrenzung des Geheges zu den Besucherbereichen dar. Durch große, in die Kunstfelsen integrierte Glasscheiben Löwenpaar in der neuen Anlage
8
Pinguinal 1/2007
Diedrich Kranz
können die Besucher in die Anlage sehen und die Tiere mit etwas Glück aus nächster Nähe beobachten. Ein Beobachtungsturm, der im Felsbereich in einer Ecke des Geheges errichtet wurde, bietet einen faszinierenden Blick fast über die ganze Anlage. Neben dem Löwenhaus ist das Gehege ein ganzes Stück weit durch einen Wassergraben vom Besucherbereich getrennt. Hier bietet sich ein ungetrübter Blick auf die Anlage und ihre Felsformationen. Mit Hilfe der Kunstfelsen wurde außerdem ein ganz besonderes Highlight geschaffen: ein Spähfelsen für die Besucher, der sich inmitten der Anlage befindet. Durch einen Tunnel gelangt man über einen dunklen, unebenen, aufwärts führenden Gang (bereits die Durchquerung dieses Ganges erweckt bei vielen Besuchern den Eindruck, sich hier auf ein echtes Abenteuer einzulassen) in eine Höhle, in die zu allen Seiten und sogar in die Decke Glasscheiben eingelassen wurden. Aus dieser Höhle heraus ergeben sich für die Besucher nun völlig neue Perspektiven in das Gehege. Da die Löwen den Spähfelsen gerne als Liegeplatz nutzen, stehen die Chancen für eine Begegnung „Auge in Auge“ mit einem Löwen nicht schlecht, zumal sich in der Nähe des Spähfelsens auch beheizbare Felsen befinden, die den Löwen als attraktive Ruheflächen angeboten werden. Ein Lochblech, das in einem Bereich anstelle einer Glasscheibe in den Kunstfels eingesetzt wurde, sorgt daneben für die richtige „Geruchserfahrung“, sofern sich ein Löwe in dessen Nähe aufhält oder dort vielleicht sogar mit seinem Urin sein Territorium markiert! Auch das Löwenhaus mit den Innengehegen, in denen die Tiere die Nächte verbringen, wurde komplett mit Kunstfelsen verkleidet und „verschwindet“ so aus dem Blick der Besucher. Selbst die Schieber, die Innenund Außenbereiche miteinander verbinden, sind durch eine ent-
Massai“ brüllt
Foto: Birgit Klee
sprechende farbliche Gestaltung äußerst unauffällig. Der größte Teil des Löwenhauses ist für Besucher nicht einsehbar. Ein großes Innengehege, in dem auch Schaufütterungen stattfinden können, ist jedoch von einer „Besucherhöhle“ aus, die unmittelbar an das Haus gebaut wurde, einzusehen. Daneben schließt sich noch ein kleineres Außengehege, ebenfalls aus der Besucherhöhle aus einsehbar, an das Haus an. Dieses Gehege steht z.B. für Mütter mit ihren Jungtieren zur Verfügung, zur Zeit wird es allerdings von den drei jungen Löwenmännchen aus Münster genutzt, die noch zu jung sind, um sie mit den jungen Weibchen aus Wuppertal zusammen zu lassen. Das kleine Außengehege und das einsehbare Innengehege bieten zudem die Möglichkeit, den Besuchern ständig Löwen auch so zu präsentieren, dass sie von ihnen gesehen werden können – auf der großen Freianlage ist diese Garantie nicht gegeben, da die Tiere sich auf dem weitläufigen Gelände so weit zurückziehen können, dass sie dann kaum oder nur aus großer Entfernung gesehen werden können. Leider
sorgt die Tatsache, dass sich die Tiere in der neuen Anlage nun den Blicken der Beobachter mitunter entziehen können, bei einigen Zoobesuchern offenbar für Unmut. Obwohl gerade die engen Gehege im alten Großkatzenhaus häufiger Anlass für Kritik waren, führt genau der viele Platz, den die Tiere jetzt zur Verfügung haben, nun vereinzelt zu negativen Kommentaren, wenn Besucher keine Löwen auf der Anlage finden konnten. Die meisten Gäste bewerten es jedoch positiv, dass die neue Anlage den Tieren solche Rückzugsmöglichkeiten bietet, wie die oft erfreuten bis begeisterten Reaktionen zeigen. Und mit ein wenig Glück und der richtigen Ausdauer lassen sich zumeist nach einiger Zeit auch tatsächlich die Tiere auf der Anlage entdecken. So fordert die neue Löwenanlage von den Besuchern mitunter ein neues, geduldigeres Beobachten ein, das so manchem das Gefühl vermittelt, hier tatsächlich auf einer Art Safari in Afrika zu sein. Der Zooverein hat der Zoo-
gestellt, die im Unterricht verwendet werden können .
Ein Tal für Tiger
Löwin auf der Scheibe im Dach des Spähfelsens Foto: Birgit Klee
schule übrigens speziell mit Blick auf die große Löwenanlage einen Satz von 60 Kinderferngläsern zur Verfügung
Ein Stück weit unterhalb der Löwenanlage befindet sich in einer Geländemulde der zweite Bereich der Zooerweiterung: das Tigertal. Es ist die neue Heimat der Sibirischen Tiger, der größten Tiger-Unterart. Sibirische oder Amur-Tiger sind neu im Zoo Wuppertal, bisher wurden im Großkatzenhaus Sumatra-Tiger gepflegt. Die Sibirischen Tiger sollten jedoch mit dem Wuppertaler Klima besser zurecht kommen, da es den Verhältnissen in ihrem natürlichen Lebensraum eher entspricht (Sumatra-Tiger dagegen stammen aus tropischen Klimabereichen). Schließlich werden sich die Tiger in ihren neuen Anlagen überwiegend draußen aufhalten. Das Tigerhaus mit den Innengehegen für die Nacht ist für Besucher nicht begehbar.
........von froschgrün..............................................bis papageienrot........ In der Natur finden wir das ganze Farbenspektrum. In der kunststofferzeugenden Industrie sorgt Finke mit einzigartigen Herstellungsverfahren für Farbe, Individualität und Abwechslung im Alltag. Ob in Spielzeug, Verpackungen, Gartenmöbeln, Trinkbechern
oder anderen Produkten. Finke bietet eine unvergleichliche Fülle an farblichen Gestaltungsmöglichkeiten. Schnell, zuverlässig, treffgenau. Damit jeder seine Farbe leben kann.
FINKE MACHT DAS LEBEN BUNT.
KARL FINKE GmbH & Co. KG Hatzfelder Straße 174-176 · 42281 Wuppertal www.finke-colors.eu
Pinguinal 1/2007
9
Den Tieren stehen im Tigertal neben dem Haus mit den Innengehegen zwei großzügige gestaltete Anlagen zur Verfügung. Die kleinere der beiden Anlagen ist mit einem Wasserbecken mit Unterwassereinsicht versehen, so dass Besucher die Tiger hier auch beim Baden beobachten können. Die zweite, größere Anlage bietet einen naturnah gestalteten Lebensraum mit Sträuchern, Bäumen und einem Bachlauf, der mitten durch das Gehege führt. Ein großer Wassergraben bietet den Tigern die Möglichkeit zum Schwimmen und grenzt das Gehege zu den Besuchern hin ab. Im Hintergrund sorgt die Begrenzung des Geheges durch einen hohen Zaun, der zum größten Teil hinter Bäumen verschwindet, für einen optisch offenen Übergang zu dem dahinter liegenden Wald. Bewohnt wird das Tigertal von einem weiblichen und zwei männlichen Sibirischen Tigern. Die Tigerkater „Mandschu“ und „Wassja“ sind Geschenke aus dem Zoo von Wuppertals Partnerstadt Schwerin, wo sie 2004 geboren wurden. Sie bewohnen zur Zeit die größere der beiden Anlagen. Das 2005 geborene Weibchen „Mymosa“ ist ein Geschenk aus dem Zoo Moskau. Sie traf erst einen Tag vor der Eröffnung der Zooerweiterung in Wuppertal ein und soll sich zunächst in der kleineren der beiden Anlagen eingewöhnen, beRauferei unter Tigern
Foto: WolfgangKöthe
vor sie mit einem Männchen verpaart werden kann. Leider gestaltet sich die Eingewöhnung nicht ganz leicht, da „Mymosa“ ihrem Namen alle Ehre macht und sich als recht scheues Tier erweist, das sich nur langsam an die neue Umgebung gewöhnt. Wie bei der Löwenanlage wurden auch im Tigertal beeindruckende Felsformationen aus Kunstfels geschaffen, die hier allerdings völlig anders aussehen und das ganze Gelände zu einem „Felswald“ werden lassen. Sie sind der Grauwacke, einem im Bergischen Land vorkommenden Gesteinstyp, nachempfunden. Zur Besucherseite hin sind die Tiergehege komplett durch diese Felsformationen, in die wiederum zahlreiche Beobachtungsscheiben und an einigen Stellen auch Lochbleche eingesetzt wurden, begrenzt. Auch der Wassergraben des
Pinguinal 1/2007
Foto: Birgit Klee
sich nur schwer entdecken lassen. Vor allem in der größeren der beiden Anlagen können sich die Tiere zwischen die Bäume, die bewusst zur Gehegegestaltung und als Rückzugsraum für die Tiere stehen gelassen wurden, zurückziehen. Auch hier gilt es also, sich für die Beobachtung der Tiere ausreichend Zeit mitzubringen, was dann häufig genug mit phantastischen Eindrücken belohnt wird. So kann man die Tiger beobachten, wie sie durch den Wald schleichen und plötzlich eindrucksvoll zwischen den Bäumen auftauchen oder wie sie durch das Gehege tollen, sich gegenseitig jagen und miteinander raufen. Die „Wartezeit“ ist dann zumeist schnell vergessen.
Löwensavanne und Tigertal – zwei neue Attraktionen im Zoo Wuppertal
Tiger können gut schwimmen! Foto: Barbara Scheer
größeren Geheges ist zur Besucherseite durch Felsformationen gestaltet. Zwischen den beiden Tigeranlagen liegt ein Besucherbereich mit natürlich gestaltetem und dadurch etwas unebenem Boden, in dem sich zwischen den Felsen immer wieder unterschiedliche Einblicksmöglichkeiten in die Gehege ergeben. Am Ende dieses Bereiches liegt der Eingang in das für Besucher nicht zugängliche Tigerhaus, das durch die Kunstfelsverkleidung den Blicken der Besucher entzogen ist. Obwohl die Anlagen der Tiger deutlich kleiner als die der Löwen sind, besteht auch hier die Möglichkeit, dass die Tiere
10
Tigerbeobachtung aus der Nähe
Wer die neuen Anlagen für Löwen und Tiger auf der Zooerweiterung besucht hat, der wird es bestätigen – der Zoo Wuppertal hat zwei neue, ganz herausragende Attraktionen. Anlagen dieser Qualität gehören sicherlich zum Besten, was Zoologische Gärten zu bieten haben, und sie werden bestimmt auch Besucher aus größeren Entfernungen in den Wuppertaler Zoo locken. BeDie Tigerkater in ihrer neuen Anlage Foto: Barbara Scheer
sonders beeindruckend ist aber auch, dass durch die neuen Anlagen der Charakter des bestehenden Zoos als landschaftsparkähnliche Anlage nicht etwa gestört, sondern gestärkt und weiterentwickelt wurde. Die durch den Bahndamm der Sambatrasse bisher abgeschnittene Geländemulde wurde großzügig geöffnet und bildet nun als Tigertal die Fortsetzung des Wiesentals, das sich vom Blumenrondell ausgehend durch den ganzen Zoo zieht. Die „Sambabrücke“, die sich über dem Tigertal erstreckt, stört das Gesamtbild nicht so stark wie befürchtet und ist inzwischen selbst zu einem „Besuchermagneten“ geworden, hat man doch von ihr aus einen herrlichen Blick in das Tigertal. Sicherlich wird der eine oder andere „Zaungast“, der von der Brücke aus einen Blick in den Zoo wirft, hier zu einem regulären Besuch des Zoos animiert. Andreas Haeser-Kalthoff
Packender Tigerkampf
Foto: Diedrich Kranz
Die Pinguinale war 2006
Wir engagieren uns weiterhin!
SPD-Ratsfraktion, Johannes-Rau-Platz 1, 42269 Wuppertal, Tel.: 563 24 44, Fax: 244 09 87, http://www.spdrat.de, E-Mail: [emailprotected]
Ratsfraktion
Wuppertal.
Pinguinal 1/2007
11
Benefizkonzert für den Artenschutz Als Sponsoren unterstützen u.a. BKK Die Bergische Krankenkasse, die Barmenia Krankenversicherung a. G., die Stadtsparkasse Wuppertal, E/D/E, die Bayer HealthCare AG und die Akademie für Gesundheitsberufe gGmbH den Zoo-Verein Wuppertal bei der Durchführung des Benefizkonzertes finanziell. Ihnen allen gebührt ein besonderer Dank.
Das Pepe Lienhard Orchester
Der Natur- und Artenschutz gehört heute zu den wichtigsten und dringendsten Aufgaben Zoologischer Gärten. Der Zoo-Verein Wuppertal e.V. unterstützt den Zoo Wuppertal bereits seit über 50 Jahren auch bei dessen Bemühungen für den Natur- und Artenschutz. In diesem Jahr hat sich der Zoo-Verein ein besonderes Projekt vorgenommen: Als erster Zoo-Verein in Westdeutschland richtet er am Samstag, 6. Oktober 2007, ein Benefizkonzert für den Artenschutz aus. Oberbürgermeister Peter Jung hat für das Konzert die Schirmherrschaft übernommen. Im Großen Saal der Historischen Stadthalle auf dem Johannisberg wird das bekannte Pepe Lienhard Orchester spielen, eines der gefragtesten Orchester in Europa
Historische Stadthalle auf dem Johannisberg Foto: Medienzentrum Wuppertal
und vielen auch als Begleitband von Udo Jürgens oder als Showband der RTL-Show „Letʼs dance“ ein Begriff. 2002 veranstaltete die Gemeinschaft Deutscher Zooförderer e.V. (GDZ) 12
Pinguinal 1/2007
Foto: Pepe Lienhard-Homepage
erstmalig ein Benefizkonzert. Mit dem Reinerlös dieses Konzertes, das im Gewandhaus in Leipzig stattfand, wurden Zoos und Tiergärten unterstützt, die von der Flutkatastrophe 2002 (Hochwasser der Elbe) betroffen waren. Der Erlös des zweiten Benefizkonzertes der GDZ im neuen Erfurter Opernhaus wurde für ein Projekt zur Rettung des bedrohten Schneeleoparden in Zentralasien und den Bau einer Zuchtstation für Schneeleoparden im Zoo Tallinn verwendet. Der Reinerlös des diesjährigen Benefizkonzertes in Wuppertal kommt zu je 50% Artenschutzprojekten der Gemeinschaft Deutscher Zooförderer e.V. (GDZ) und des Zoo-Vereins zugute. Der Zoo-Verein wird mit dem Erlös ein Schutzprojekt für den Südandenhirsch (Huemul) in Chile und die Wiederansiedlung der Geburtshelferkröte im Bergischen Land fördern, während die GDZ die Bemühungen des Welt-Zoo-Verbandes WAZA für den Schutz von Amphibien unterstützen wird. ZooVerein und GDZ hoffen, beim diesjährigen Artenschutzkonzert wieder ein gutes Ergebnis für den Artenschutz zu erzielen!
Zum Artenschutzkonzert sind die Mitglieder aller Fördervereine, die Mitglied der GDZ sind, eingeladen worden. Der Förderverein des Leipziger Zoos hat sich bereits mit etwa 70 seiner Mitglieder zur Teilnahme angemeldet! Die Mitglieder des ZooVerein Wuppertal e.V. sind natürlich ebenso eingeladen, die Karten sind jedoch auch im freien Verkauf erhältlich. Die Westdeutsche Zeitung konnte als Medienpartner gewonnen werden und vertreibt die Karten auch über ihre Geschäftsstellen. Andreas Haeser-Kalthoff Karten für das Benefizkonzert zugunsten des Artenschutzes zum Preis von 25,- Euro sind noch bis Freitag, 5. Oktober, in der Zoo-Truhe und in den Geschäftsstellen der WZ erhältlich. Am Samstag, 6.10., werden noch freie Karten an der Abendkasse in der Historischen Stadthalle verkauft. Pepe Lienhard probte für seinen Auftritt schon einmal im Elefantengehege Foto: Barbara Scheer
Pepe Lienhard – Porträt eines großen Musikers Als Peter Rudolf Lienhard 1946 in Lenzburg geboren wurde, ahnte noch keiner, welche Weltkarriere er als Pepe Lienhard vor sich hatte. Als er allerdings als 12-Jähriger bereits sein erstes Orchester gründete (ein Dixieland-Orchester), war ein vielversprechender Anfang gemacht. Pepe Lienhard, der schon sehr früh Vorbilder wie Stan Kenton, Quincy Jones und Hazy Osterwald hatte, gründete 1963 seine erste Big Band mit 28 Musikern aus umliegenden Städten. Der Beruf des Musikers siegte dann Ende der 60er Jahre über den des Juristen, den Beruf, den sich Pepes Vater eigentlich für ihn gewünscht hätte. Musik zur Freude des Publiku*ms und zur eigenen Freude - diesem Grundsatz ist Pepe Lienhard bis heute treu geblieben, da seine Spielfreude, auch viele Jahrzehnte später, immer noch seine Bühnenshows dominiert. Einige Stationen seiner Laufbahn sind u.a. Konzertreisen in ganz Europa, Kanada
Shirley Bassey, Julia Migenes, Candy Dulfer und Paul Anka. Seit 1982 ist er mit seiner Big Band das Begleitorchester von Udo Jürgens. Unvergessen eine große Fernost-Tournee 1987 mit Udo Jürgens. Auftritte im Rahmen des Wiener Opernballs runden das Bild des Weltmusikers ab.
Pepe Lienhard spielt am 6. Oktober für den Artenschutz Foto: Barbara Scheer
und den USA sowie nach Thailand. Er tritt regelmäßig in verschiedenen Fernsehshows auf, holte sich im Jahr 1977 beim „Grand Prix d´Eurovision“ die erste goldene Schallplatte und spielte die berühmte „Wetten dass…?“-Melodie ein, die seit 1981 der Titelsong der Show ist. Pepe Lienhard gab Konzerte unter anderem mit solchen Weltstars wie Frank Sinatra, Sammy Davis jr.,
Seit 1999 hat Pepe Lienhard auch die Leitung der Schweizer Armee Musik (Swiss-Army-Big-Band) inne. Das deutsche Publikum konnte erst kürzlich bei den „Let`s Dance“-Shows unter der Moderation von Hape Kerkeling und Nazan Eckes das Pepe Lienhard Orchester bewundern. Der Zoo-Verein Wuppertal e.V. darf sich freuen, einen solch hochkarätigen Künstler mit seinem Orchester für das Artenschutzkonzert am 6. Oktober 2007 in der Historischen Stadthalle auf dem Johannisberg gewonnen zu haben. Thomas Voigt
Wild in Wuppertal Teamwork für die Tierwelt – gemeinsam sorgen wir dafür, dass unser Zoo für alle ein Erlebnis ist. Schweben Sie ein! wsw-online.de · [emailprotected] Pinguinal 1/2007
13
Quartier de luxe für die Könige im Frack Eine neue Unterkunft für die Königspinguine Kleine und große Zoobesucher drücken sich an der dicken Glasscheibe die Nasen platt. Ein Raunen geht durch die Reihen, wenn pfeilschnell der lang gestreckte Körper eines Pinguins durch das grünliche Wasser vorbeisaust. Die neue Pinguinanlage oberhalb des Seelöwenbeckens zieht Anfang der 70er Jahre die Zoobesucher in Scharen an. Ein Areal für die sympathischen Vögel mit Innen- und Außenanlage und einsehbarem Wasserbecken, ganz modern und alles vom Feinsten. Als der ZooVerein 1971 die Pinguinanlage dem Zoo zum Geschenk machte, feierte die ganze Stadt die neue Attraktion. Lang ist das her. Heute, 36 Jahre später, gilt das Highlight von damals als nicht mehr zeitgemäß und muss erneuert werden. Eine Herausforderung, die der Zoo mit Hilfe des Zoo-Vereins angenommen hat.
Brillenpinguinanlage
Foto: Barbara Scheer
In drei Stufen wurde das „Projekt Pinguin“ in Angriff genommen. Zunächst entstand am ehemaligen Platz der Vierhornschafe eine Anlage für Brillenpinguine, die mit imposanter Kunstfelsenkulisse an die südafrikanische Heimat der geselligen Vögel erinnert. Diese Anlage, die 800.000 Euro gekostet Königspinguine in der neuen Übergangsanlage Foto: Barbara Scheer
Planung neue Königspinguinanlage
Architektenzeichnung des Architekturbüros Rasbach, Oberhausen
hat, konnte 2006 eröffnet werden. Die Brillenpinguine, die sich die alte Pinguinanlage mit den Königspinguinen geteilt hatten, nahmen die neue Anlage gut an und bezogen bereits nach wenigen Tagen ihre Bruthöhlen. Der zweite Schritt war der Bau einer Übergangsanlage für die Königspinguine, um die Tiere während des Umbaus der alten Pinguinanlage für circa ein Jahr unterbringen zu können. Zeit, in der die Königspinguine vorübergehend Nachbarn von Steinböcken und Zebras sind. Für 350.000 Euro finanzierte der Zoo-Verein hier die Übergangsanlage mit großem Wasserbecken und gekühltem Innenraum, die, wenn erst einmal Europas schönste Königspinguinanlage fertig sein wird, für eine andere Tierart weiter genutzt werden kann. Seit wenigen Wochen haben die stattlichen Vögel nun ihr altes Domizil verlassen, um in der Übergangsanlage auf ihr neues Zuhause zu warten. Die offizielle Eröffnung fand am 18. August 2007 in Anwesenheit zahlreicher Mitglieder des Zoo-Vereins statt. Die dritte Stufe des „Projekts Pinguin“ ist nun der Umbau der alten Pinguinanlage zu einem neuen Heim für die Königspinguine. Und das wird vor allem dank der großzügigen Spende der Firma Vorwerk & Co. KG, deren Inhaberfamilie Mittelsten Scheid 3,05 Millionen Euro für den Bau der neuen Anlage zur Verfügung gestellt hat, ein „Quartier de luxe“. Königspinguine sind recht empfindlich gegen Staub und Pilzsporen in der
14
Pinguinal 1/2007
Luft, die ihre Atemwege schädigen können. Die hohen Ansprüche, die daher an die Haltung dieser stolzen Tiere gestellt werden, wird die neue Anlage mit modernster Technik erfüllen. Sie entsteht am alten Standort und bezieht das bisherige Wasserbecken mit in die Gestaltung ein. Um die Königspinguine im richtigen Klima halten zu können, muss es allerdings einen geschlossenen Luftraum über der Anlage mit moderner Beleuchtungs-, Lüftungs-, Entkeimungs- und Kühltechnik geben. Mit der Beleuchtungsanlage wird es möglich sein, antarktische Langtage zu simulieren, um das Brutgeschäft steuern zu können. Ähnlich wie bei der neuen Brillenpinguinanlage wird auch das neue Domizil der Königspinguine den natürlichen Lebensraum nachempfinden. Dazu gehört bei den Königspinguinen, die sich anders als im Wasser an Land nur sehr gemächlich fortbewegen und keine größeren Steigungen überwinden können, ein angepasster Landteil. Der besondere Clou der Anlage wird ein 15 Meter langer Acrylglastunnel unter der Wasseroberfläche sein, aus dem heraus die Besucher die erstaunliche Gewandtheit der Vögel beim Schwimmen unter Wasser beobachten können. Um die Klarheit Die Übergangsanlage
Foto: Barbara Scheer
des Wassers zu gewährleisten, bedarf es einer neuen Filteranlage. Bis die neue Anlage der Königspinguine fertig ist, wird noch etwa ein Jahr vergehen. Dann wird der Wuppertaler Zoo mit einer der größten und schönsten Königspinguinanlagen Europas um eine Attraktion reicher sein! Susanne Bossy Königspinguine (Aptenodytes patagonica) sind die zweitgrößte Pinguinart. Sie leben nicht im ewigen Eis, sondern sind auf den Inseln rund um die Antarktis beheimatet. Gegenwärtig geht man von einem Bestand von rund zwei Millionen Vögeln aus, die in Brutkolonien mit bis zu 300.000 Paaren leben. Die meisten der rund 80 bekannten Brutkolonien befinden sich an flach abfallenden Stränden. Hier stehen die Vögel dicht an dicht, nur eine Flügellänge voneinander getrennt. Zwischen den erwachsenen Frackträgern stehen die Jungvögel, die in ihrem braunen, aufgeplusterten Federkleid an kleine Teddybären erinnern. Im Alter von etwa 40 Tagen gesellt sich der königliche Nachwuchs in kleinen Gruppen zusammen. Königspinguine legen ein einziges, grünlich-weißes Ei. Es wird auf den Füßen balanciert und von den Eltern abwechselnd unter der Königspinguine
Bauchfalte bebrütet. Die Aufzucht der Jungtiere fordert die Eltern etwa 13 Monate lang. Deshalb brüten die Königspinguine häufig nur alle zwei Jahre.
Die Gruppe besteht zur Zeit aus 18 erwachsenen Königspinguinen, fünf der Tiere gehören zu der ursprünglichen Gruppe und leben somit seit 1975 in Wuppertal.
Der Wuppertaler Zoo pflegt seit 1975 Königspinguine. Aus den 12 Tieren, die damals über Südafrika und Holland nach Wuppertal kamen, entwickelte sich eine der größten Zuchtgruppen in Europa. Die Jungtiere, die es hier regelmäßig gibt, werden von den Tierpflegern aufgezogen.
Nur wenige Zoos in Deutschland widmen sich der Haltung von Königspinguinen. In Nordrhein-Westfalen ist der Wuppertaler Zoo der einzige, in Deutschland kann man Königspinguine sonst noch in den Zoos von Stuttgart, München und Berlin sehen.
Foto: Birgit Klee
������������ �������������� ���������������������������������� �������������������������������������������������������� ����������������������������� ����������������������������
Pinguinal 1/2007
15
Mishmi-Takins Es lebt eine Tierart im Zoo Wuppertal, die den Wissenschaftlern Schwierigkeiten bereitet, sie richtig in die Tiersystematik einzugliedern: die Takins. Sie gehören zu den bis heute am wenigsten erforschten Paarhufern. Die Tiere sehen einem Rind mit Gämse und einem Gnu mit Ziege ähnlich, und so werden sie auch als Rindergämse oder Gnuziege bezeichnet. Bei uns im Zoo lebt die Unterart der Mishmi-Takins (Budorcas taxicolor taxicolor).
Takin-Familie im Zoo Wuppertal
Am 31.03.1992 kamen ein Takinbulle und eine Takinkuh aus dem Tierpark Berlin-Friedrichsfelde als Leihgabe in den Zoo Wuppertal. Die beiden waren ca. 1 Jahr alt und hießen Dag (der Bulle) und Polly (die Kuh). Sie lebten bis zum Jahr 2003 in Wuppertal, dann kam – wiederum vom Tierpark Berlin-Friedrichsfelde am 25.03.2003 ein neues Takinpaar in den Zoo Wuppertal. Die Kuh „Roli“ war am 08.08.2001, der Bulle „Fifty“ am 31.01.2001 im Tierpark Berlin geboren worden. Die Freude im Zoo war groß, als „Roli“ und „Fifty“ am 06.07.2005 ein männliches Jungtier bekamen. Das Kalb mit dem Namen „Paro“ war der erste Takin, das jemals im Zoo Wuppertal geboren wurde. 2007 wurde er in einen anderen Zoo abgegeben. Am 22.02.2007 wurde ein weiteres männliches Kalb mit dem Namen „Dalu“ geboren. Ihn und seine 16
Pinguinal 1/2007
Eltern kann man zur Zeit im Wuppertaler Zoo beobachten. Takins haben einen massigen Kopf mit stark gebogenen Hörnern, die eine Länge von bis zu 64 cm erreichen können. Ihre kurzen aber kräftigen Beine zeichnen sie als gute Bergkletterer aus. Die Takinbullen sind größer und schwerer als die Kühe. Bullen können ein Gewicht zwischen 300 - 350 kg und eine Länge zwischen 210 - 220 cm erreichen. Sie haben eine Schulterhöhe
Foto: Barbara Scheer
von 110 - 130 cm. Kühe dagegen sind ca. 240 - 280 kg schwer und werden bis zu 170 cm lang. Ihre Schulterhöhe liegt bei 100 - 110 cm. Der Schwanz ist bei beiden ca. 15 cm lang. Takins sind mit Moschusochsen sowie asiatischen, ziegenartigen Seraus und Goralen verwandt. Takinjungtier „Para“ Sie haben ein langes, dichtes Fell zum Schutz vor Regen und Kälte. Ihre Haut sondert ein öliges, stark riechendes Sekret ab, das sie zusätzlich vor Nässe schützt. In freier Wildbahn leben die Tiere in geselligen Gruppen von 15 - 30 Tieren
zusammen. Diese Gruppen setzen sich aus Weibchen mit nicht geschlechtsreifen Jungtieren zusammen. Junge Bullen leben einzeln oder in Junggesellengruppen, während alte Bullen als Einzelgänger unterwegs sind. Auf Wanderschaften schließen sie sich bis zu 300 Tieren zusammen. Ihre natürlichen Feinde sind Wölfe, Bären und Schneeleoparden. Doch vor allem die erbarmungslose Jagd und die Abholzung ihres Lebensraums sorgten dafür, dass sie auf der Roten Liste der bedrohten Tierarten als gefährdet eingestuft werden. Das Washingtoner Artenschutzabkommen führt die Takins in Anhang II und stellt sie somit unter weltweiten Schutz. Die Heimat der Mishmi-Takins ist das Himalaya-Gebirge im östlichen Tibet, im Sikkim, Buthan, im nördlichen Assam, Burma sowie in Zentral- und Ostchina. Takins bevorzugen dichte, oft nebelverhangene und feuchte Bambusdschungel und Rhododendrondickichte sowie felsige Berghänge. Im Sommer klettern sie bis in eine Höhe von 5000 m. Die Wintermonate werden in etwa 1000 m Höhe verbracht. In diesem Lebensraum suchen sie sich Blätter, Rinde, Gräser, Kräuter und Knospen. Gefressen wird meistens früh am Morgen und spät am Abend. Im Zoo werden Sie mit Heu, Gras, Futterholz, Obst und Gemüse sowie Kraftfutter, in das Haferflocken, Weizenkleie und Leinsamen gemischt werden, gefüttert. Foto: Birgit Klee
Takins sind zwischen dem 2. und 3. Lebensjahr geschlechtsreif. Die Paarungszeit ist im Juli und August. Nach einer Tragezeit von 7 - 8 Monaten kommt ein Kalb zur Welt. Zwillingsgeburten gibt es so gut wie nie. Das Kalb wiegt bei der Geburt ca. 5 - 7 kg. Die Jungtiere können ihrer Mutter und der Herde nach wenigen Tagen folgen. In freier Wildbahn werden Takins bis ca. 12 - 15 Jahre alt. Unter dem Schutz und der Pflege des Menschen im Zoo oder Wildpark können sie ein Lebensalter von 20 Jahren erreichen. In Zoologischen Gärten werden Takins nur selten gepflegt, erstmals wurde 1909 ein Tier im Zoo London gezeigt. In Nordrhein-Westfalen ist Wuppertal derzeit der einzige Zoo, der diese außergewöhnliche und interessante Tierart hält. Eva-Maria Hermann Mishmi-Takin Foto: Diedrich Kranz
Pinguinal 1/2007
17
Tiergeburten im Wuppertaler Zoo Seit Beginn des Jahres 2007 sind wieder viele Jungtiere im Zoo Wuppertal zur Welt gekommen. So wurden z.B. im Frühjahr im Affenhaus ein Bartaffe und eine Goldbauchmangabe geboren. Zebras und Elenantilopen, Watussirinder, die Guanakos auf der Patagonienanlage und die verschiedenen Hirsche im Zoo (Rentier, Milu, Weißlippenhirsche, Pudus) hatten ebenfalls Nachwuchs. Besonders erfreulich war die Geburt einer Schwarzfußkatze im Kleinkatzenhaus Anfang April. Bei den Kanadischen Wölfen brachten gleich sieben Welpen viel Leben in das Rudel. Im Vogelhaus gelang mit der Nachzucht einer Rotspiegelamazone ein außergewöhnlicher Zuchterfolg. Daneben gibt es noch zahlreiche weitere Jungtiere, die hier nicht genannt sind, bei denen sich ein ausgiebiger Besuch jedoch ebenfalls lohnt. Auf einige Geburten möchten wir an dieser Stelle gerne etwas näher eingehen:
Elefantenbaby Tika Dass Freitag, der 13., ein Glückstag sein kann, hat die kleine Elefantenda-
„Sabie“, geboren. Dank einer hervorragenden Geburtsvorbereitung und der professionellen Hilfe des nach drei Elefantengeburten inzwischen routinierten Teams im Elefantenhaus ist der MiniDickhäuter gesund zur Welt gekommen. Im Gegensatz zu ihren Halbgeschwistern „Bongi“ und „Kibo“, die bei der Geburt schon fast 100 Kilogramm wogen, war „Tika“ mit 75 kg und einer Schulterhöhe von 82 cm eher zart. Dafür nimmt sie aber täglich ungefähr ein Kilogramm Gewicht zu und überrascht alle mit ihrer temperamentvollen Art. So stand sie bereits nach einer Stunde auf eigenen Beinen und trank nach weiteren zwei Stunden selbstständig. Mutter und Tochter konnten schon einen Tag nach der Geburt dem begeisterten Zoopublikum vorgestellt werden. Wer erleben durfte, wie liebevoll und geduldig sich Mutter „Sabie“ um ihren ständig zwischen ihren vergleichsweise riesigen Beinen herumlaufenden und rüsselnden Nachwuchs kümmert, wird dieses Bild nicht vergessen. Die kleine „Tika“ entwickelt sich prächtig, und alle freuen sich schon auf die Geburt des vierten Elefantenkindes, das Ende des Jahres erwartet wird.
Erneut Vaterfreuden bei Seelöwe Pepe
Elefantenjungtier „Tika“
Foto: Barbara Scheer
me „Tika“, die am 13. Juli 2007 das Licht der Welt im Wuppertaler Zoo erblickt hat, unter Beweis gestellt. Nach 655 langen Tagen des Wartens wurde „Tika“, das erste Jungtier ihrer Mutter 18
Pinguinal 1/2007
Bei den beliebten Kalifornischen Seelöwen gab es am 6. Juni 2007 wieder Nachwuchs. Das weibliche Jungtier ist der Sprössling des 21-jährigen Seelöwenbullen „Pepe“ und der 5-jährigen Seelöwin „Cosima“, die vor zwei Jahren aus dem Münchner Tierpark Hellabrunn nach Wuppertal kam. „Pepe“ ist in 18 Jahren mit mehreren Weibchen bereits Vater von 36 Seelöwenkindern geworden. In einem Fall waren sogar Zwillinge geboren worden, bei Seelöwen eine außerordentliche Seltenheit. In der Anfangszeit konnte die junge Seelöwin noch nicht so gut schwimmen, so dass Hilfe nötig war, wenn sie aus Tapsigkeit vom Land ins Wasser fiel. Mutter „Cosima“ hatte hier immer ein wachsames Auge auf ihre
Seelöwe mit Jungtier
Foto: Barbara Scheer
Tochter. Doch diese Zeit ist vorbei, mittlerweile kann das Jungtier mit seinem Vater „Pepe“ und den anderen Seelöwen um die Wette schwimmen. Pepe „kümmert“ sich derweil wieder um neuen Nachwuchs, so dass mit viel Glück im nächsten Jahr wieder Seelöwenbabys zu bestaunen sind.
Geburt eines „Feuertigers“ – seltene Nachzucht einer Asiatischen Goldkatze Am 7. Juni konnte sich der Zoo über eine sehr seltene Nachzucht bei den Asiatischen Goldkatzen freuen. Ein kleiner Goldkater mit Namen „Bagan“ (benannt nach einer historischen Königsstadt in Myanmar) wurde geboren. Mittlerweile spielt er in seinem Gehege munter mit allem, was sich bewegt. Das weiche und flauschige, feuerrote Fell des Jungtiers wird später kurz und glänzend. Um Störungen für Mutter und Kind in der Anfangszeit zu vermeiden, war das Großkatzenhaus etwa acht Wochen lang für Besucher geschlossen. „Bagans“ Mutter „Feline“ kam 2002 selbst im Zoo Wuppertal zur Welt und zieht nun bereits ihr zweites Jungtier groß. Der Vater „Jakarta“ kam 2004 im Rahmen eines Internationalen Tieraustauschs aus dem Zoo Melbourne in Australien. Dieser Zuchterfolg ist besonders bemerkenswert, da Asiatische Goldkatzen in Zoos weltweit nur selten gezeigt und noch seltener gezüchtet werden. Momentan hat der Zoo Wuppertal die erfolgreichste Zucht in Europa und auch den größten Bestand dieser
selten gezeigten Wildkatze. In Deutschland kann man Goldkatzen nur noch in den Zoos in Heidelberg und in Münster sehen. Im Europäischen Erhaltungszuchtprogramm für die Art, in dem der Zoo Wuppertal mitarbeitet, werden momentan nur 19 Tiere gehalten. Im Ursprungsgebiet, das die Tropenwälder von Nordostindien bis nach Malaysia und die Insel Sumatra umfasst, werden Goldkatzen nur selten beobachtet. Trotzdem genießen sie ob ihrer Wildheit großen Respekt bei den Einheimischen. Die Asiatische Goldkatze wird in Thailand der Feuertiger genannt und gilt sogar als Herrscher aller Katzen. Barbara Brötz
Junge Asiatisch�
Pinguinal 1/2007
19
Die Neugestaltung des Terrariums Porträt des Tierpflegers Andreas Liedmann Tiere in einer Umgebung zu präsentieren, die ihrem natürlichen Lebensraum möglichst nahe kommt, das ist ein wesentliches Konzept moderner Zootierhaltung. Sie will nicht nur ausstellen, sondern bei den Zoobesuchern auch Verständnis für die Zusammenhänge von Biotop- und Artenschutz erreichen. Und das gilt nicht nur für große Tiere und geräumige Gehege. Die schrittweise Neugestaltung des Terrariums entführt den Besucher in die Vielfalt der Lebensräume, in denen Echsen, Amphibien und Schlangen leben. Tierpfleger Andreas Liedmann steckt viel persönliches Engagement in diese Umgestaltung und hat sich im Laufe der Jahre zu einem echten Experten entwickelt. Die Idee zur Neugestaltung der Becken, so werden die einzelnen Terrarien genannt, spukte Tierpfleger Andreas Liedmann schon eine ganze Weile durch den Kopf. Die kahlen, in eintönigem Grün oder Gelb gehaltenen Gehege mit ihren nackten Eternitwänden störten ihn schon lange. Er entwickelte die Idee, die Terrarien in kleine naturnahe Biotope – mit Pflanzen, Steinen und Ästen – zu verwandeln. An Ideen und Vorstellungen mangelte es ihm nicht, doch wusste er damals noch nicht, wie die Ideen handwerklich umzusetzen seien. Die Ergebnisse der ersten Experimente mit Zement und Styropor hinter den Kulissen waren zunächst eine frustrierende Erfahrung. Umbau eines Terrariums Fotos: Andreas Liedmann
20
Pinguinal 1/2007
Angeregt von einem Urlaub in Australien fing er einige Zeit später an, mit Lehm von der Baustelle der neuen Orang-Utan-Anlage zu experimentieren. In mühevoller Kleinarbeit sortierte er sämtliche Steinchen und größe-
der Umgestaltung zu helfen und eigene Erfahrungen zu sammeln. Zu dieser Zeit war er vor allem an der richtigen Technik für das Finishing, also die naturgetreue Oberflächengestaltung, interessiert. Weverling gab bereitwillig Auskunft und verriet dem Zoo-Mitarbeiter manch nützlichen Trick. Zum Abschied bekam Liedmann sogar noch einen Sack Spezialzement geschenkt, so dass er sein neu erworbenes Wissen im Terrarium sofort in die Tat umsetzen konnte.
Beginn des Terrarienumbaus Foto: Andrea Kirchner
Rücksicht auf die Bewohner des Terrariums
ren Partikel heraus und gestaltete mit der so gewonnenen feinen Masse die ersten vier Becken. Sein Vorbild: Die Landschaft Australiens. Nach den ersten Versuchen arbeitete Andreas Liedmann Steine und Holz mit ein, so dass die Bauten seiner Vorstellung immer näher kamen.
Praktikant beim Umbau des Tapirgeheges Mit den zufriedenstellenden ersten Erfolgen stieg auch der Anspruch. Liedmann begann die ersten Feuchtbecken umzugestalten. Bald schon erwies sich jedoch dabei der Lehm als ungeeignetes Baumaterial. Auch Versuche mit Zement und Fliesenkleber scheiterten. Die Umgestaltung des Tapirgeheges durch die Firma L´Impressione im Jahr 2000 brachte dann die Lösung. Andreas Liedmann lernte Eddy Weverling kennen, den Inhaber der mit der Kunstfelsengestaltung beauftragten Firma. Der Tierpfleger bekam die Möglichkeit, einige Tage als „Praktikant“ bei
Während die Becken verschönert werden, können die Tiere nicht in ihren Gehegen bleiben und müssen vorübergehend in einem Ausweichquartier untergebracht werden. “Baumeister“ und Tierpfleger – Andreas Liedmann ist stets bemüht, alle Anforderungen unter einen Hut zu bringen. Sorgfältige Planung ist hier nötig, damit seine Schützlinge so schnell wie möglich wieder in ihre kleine Welt einziehen können. Das war vor allem auch bei den Krokodilen wichtig, die nur möglichst kurze Zeit auf ihren Bewegungsraum verzichten sollten. Die Umgestaltung des Krokodilgeheges war für Andreas Liedmann trotz der inzwischen erworbenen Routine eine echte Herausforderung. Schließlich wollte er bei allem Anspruch an ein naturnahes Biotop durch seine Ausgestaltung den Lebensraum der Tiere nicht wesentlich verkleinern. Der Tierpfleger steckte seinen ganzen Ehrgeiz in das Projekt und absolvierte viele lange Arbeitstage.
Das Mischen der Farben Ob der Zoobesucher die modellierten Landschaften letztlich akzeptiert und als echt empfindet, das hängt ganz wesentlich auch mit der richtigen Farbgebung zusammen. Ein schwieriges Unterfangen, denn die Farben wirken zu jeder Tageszeit anders. Auch ob es Sommer oder Winter ist, macht einen Unterschied, weil die Beleuchtung vor Beginn der dunklen Jahreszeit gewechselt wird. Bis der Farbton wirklich stimmt, ist deshalb fein abgestimmtes Mischen und häufiges Ausprobieren notwendig. In der Regel mischt Andreas Liedmann die Farben hinter den
ganze Landstriche in Miniaturformat zu modellieren. Heute bilde ich lieber realistischer wirkende Landschaftsausschnitte im Maßstab 1:1 nach.“ Besonders anspruchsvoll sind übrigens Becken mit Wasserlauf, was für Andreas Liedmann aber deren besonderen Reiz ausmacht. Bei den Pfeilgiftfröschen zum Beispiel musste das Becken innerhalb von vier Jahren viermal ausgebessert werden, weil sich das Wasser einen neuen Weg suchte und versickerte, als sich alle Frösche auf einer Seite versammelt hatten. Inzwischen hat Liedmann das Problem im Griff: Seit diesem Frühjahr ist das Becken dicht. Inzwischen hat Tierpfleger Liedmann soviel Erfahrung gesammelt, dass er gelegentlich auch außerhalb des Terrariums zum Einsatz kommt. So hat er schon die Orang-Utan-Anlage geflickt, das Gehege von den Graumullen modelliert und die Termitenhügel für die Schwarzfußkatze errichtet. Vor solchen
neuen Herausforderungen macht sich der kreative Tierpfleger nicht bang und hat inzwischen sogar das Schweißen gelernt, um stabilere und flexiblere Unterkonstruktionen fertigen zu können. Besucher, die staunend vor den neuen Konstruktionen stehen und sich fragen, ob das alles wirklich echt ist – sie sind für Andreas Liedmann das größte Kompliment. Begeisterte Zoobesucher, tiergerecht beherbergte Tiere und die eigene Zufriedenheit mit dem Geschaffenen motivieren Tierpfleger Liedmann immer wieder neue Pläne zu schmieden und in die Tat umzusetzen. Und irgendwann soll auch mal der Boden im Besucherbereich des Terrariums an der Reihe sein. Mit den künstlichen Bäume bei den Giftschlangen und den Spinnen hat die Umgestaltung des Besucherraums schon begonnen. Andrea Kirchner
Tierpfleger Andreas Liedmann Zwischen 1981 und 1984 absolvierte Andreas Liedmann seine Ausbildung zum Tierpfleger im Zoo Wuppertal. Danach folgten drei Jahre im Vogelhaus, der Grundwehrdienst bei der Bundeswehr und drei Jahre im MenFast fertig umgebautes Terrarium Foto: Andrea Kirchner
schenaffenhaus. Schließlich kam er nach einem kurzen Zwischenstopp im Zoo Dortmund 1990 ins Aquarium/ Terrarium. Für Andreas Liedmann der schönste Platz im Wuppertaler Zoo. Andreas Liedmann bei der Arbeit Foto: Andrea Kirchner
Kulissen. Bei der Ausgestaltung des Geheges der Hornviper aber musste er so häufig neu mischen, dass er schließlich den passenden Farbton erst an Ort und Stelle traf.
Auch der Besucherraum wird einbezogen Derzeit kümmert sich Andreas Liedmann um das Terrarium, in dem ehemals die Bartagamen beheimatet waren, und will danach noch drei bis vier weitere Becken umgestalten. Andreas Liedmann erklärt, wie sich sein Stil im Laufe der Jahre geändert hat: „Am Anfang habe ich noch versucht, Pinguinal 1/2007
21
Das Zoomobil macht mobil im Zoo Seit dem Frühjahr 2006 ist der Wuppertaler Zoo um eine Attraktion reicher. Seither gibt es das so genannte Zoomobil, ein Elektrofahrzeug, mit dem körperlich eingeschränkte Personen den Zoo erkunden können. Eine großzügige Spende der Familie Osterritter hat dies möglich gemacht. Dankbar haben Zooschule und Zoo-Verein dieses Geschenk angenommen. Der Besuch in der Zooschule beinhaltet für behinderte Kinder jetzt eine Fahrt mit dem Zoomobil. So sind auch die Gehege im oberen Teil des Zoos gut erreichbar. Zu anderen Zeiten fährt das Zoomobil ältere Menschen die Steigungen hinauf, die für sie ein echtes Hindernis darstellen. Diese Fahrten werden als Zooführung angeboten, bei der es Informationen über den Zoo und seine Tiere gibt. In anderthalb Stunden führt die Fahrt bei gemütlichem Tempo kreuz und quer durch den Zoo. Selbstverständlich wird unterwegs angehalten, um einzelne Tiere beobachten zu können. Denn wie sollte man sonst „Tika“, dem kleinen Elefantenmädchen, bei ihren Spielen in der Matschkuhle zusehen können oder „Wassja“ und „Mandschu“, den beiden Amurti-
gern, bei ihren Streifzügen durch das Gehege? Die Fahrgäste des Zoomobils kommen ins Gespräch, sie stellen Fragen, beobachten, teilen mit und erzählen von früheren Zoobesuchen und ihren Erlebnissen. Am Seelöwenbecken heißt es oft: „Hier habe ich mit meinen Kindern gestanden, als sie klein waren“ oder am alten Elefantenhaus: „Wo sind denn die Elefanten jetzt und wo ist Lina, das Flusspferd?“ Übereinstimmend werden die neuen Gehege gelobt und mit Interesse hören die Fahrgäste den Erläuterungen zu. Mal sind es die kleinen Geschichten über einzelne Tiere, mal die biologischen Erkenntnisse, die zum Staunen bringen. Voller Freude erleben auch die Besucher und Besucherinnen aus Seniorenheimen eine solche Fahrt durch den Zoo. Sie genießen neben den „tierischen Eindrücken“ die Kontakte zu anderen Besuchern. Denn das Zoomobil ist kommunikativ: kleine Kinder winken oder äußern lautstark ihren Mitfahrwunsch. Zoobesucher bleiben stehen, lassen das Zoomobil vorbeifahren und begrüßen die Mitfahrenden. Ältere Kinder überholen schnellen Schrittes den Wagen und werfen triumphierende
Zoomobild vor der neuen Tigeranlage Foto: Birgit Klee
Blicke auf das „Zockelmobil“, wie ein Schüler einmal anmerkte. Für die Mitfahrenden ist das Zoomobil eine wunderbare Chance, am Zooleben teilzuhaben. Die zahlreichen Anmeldungen belegen das große Interesse. Schon jetzt sind kaum noch Termine für die diesjährige Saison zu bekommen. Denn einen „Nachteil“ hat das Zoomobil schon: nach zwei Fahrten durch die hügelige Zoolandschaft müssen die Batterien erst wieder über Nacht aufgeladen werden. Renate Jungkeit Wenn Sie Interesse an der Nutzung des Zoomobils haben, wenden Sie sich bitte an Renate Jungkeit, Tel. 0202 / 257 33 85. An der Zoo-Kasse ist ein Faltblatt mit Informationen zum Zoomobil sowie zu weiteren Angeboten für Senioren im Zoo Wuppertal erhältlich.
Weitere neue Anlagen 2007 Ein neues Außengehege für Drills am alten Affenhaus Im März wurde ein neues Außengehege am 1928 erbauten alten Affenhaus seiner Bestimmung übergeben. Es ist an diesem Tierhaus nach dem Gehege der Bartaffen das zweite Außengehege, das völlig umgestaltet wurde. Damit konnten nun auch für die Zuchtgruppe der Drills bessere Lebensbedingungen geschaffen werden. Eine kühne Drahtnetzkonstruktion überspannt den Außenbereich, den die Zoobesucher durch große Glasscheiben einsehen können. Drills aus Westafrika sind, ebenso wie die Bartaffen aus Indien, 22
Pinguinal 1/2007
akut von der Ausrottung bedroht. Auf Schutzbemühungen des Vereins „Rettet den Drill“ und des Europäischen Erhaltungszuchtprogramms (EEP) Drill-Außenanlage
Foto: Barbara Scheer
weisen neue große Informationstafeln hin, die, verbunden mit einer Spende, für die Aktion „Rettet den Drill “ ein Geschenk des Zoo-Vereins Wuppertal sind.
Eine neue Voliere für Schnee-Eulen Anfang April erhielten die Schnee-Eulen eine neue, große Voliere. Sie ist in ihrer Gestaltung dem Lebensraum dieser Vögel nachempfunden und wie die baumlose Tundra nur karg bepflanzt. Schnee-Eulen, die überwiegend am Boden leben und dort auch brüten, sind vielen Besuchern aus den Büchern von
Neue Voliere der Schnee-Eulen Foto: Andreas Haeser-Kalthoff
„Harry Potter“ bekannt. Die neue Voliere wurde gegenüber der Anlage für die Kanadischen Wölfe errichtet. Die Eulenvolieren, die zuvor an dieser Stelle standen, wurden im November 2005 durch Schneelast stark beschädigt und mussten abgerissen werden. Neue Volieren für die Eulen waren allerdings zu diesem Zeitpunkt bereits in Planung.
EAZA-MadagaskarKampagne Die diesjährige Artenschutz-Kampagne der Vereinigung der Europäischen Zoos und Aquarien (EAZA) hat die bedrohte Natur Madagaskars zum Thema. Die viertgrößte Insel der Welt zeichnet sich durch eine immense Vielfalt der Lebensräume und eine dadurch bedingte Biodiversität an Pflanzen und Tieren aus. Zahlreiche Tier- und Pflanzenarten kommen nur hier und sonst nirgendwo auf der Welt vor. Jedoch sind viele dieser Arten in ihrem Bestand bedroht, denn ihre Lebensräume werden immer kleiner. Die größten Probleme sind die Veränderung der ursprünglichen Ökosysteme, Verlust der Lebensräume für Tiere und Pflanzen, Umweltverschmutzung, Jagd und die Einfuhr und der Handel mit Tieren. Die Madagaskar-Kampagne soll auf die Bedrohung der einzigartigen Natur Madagaskars aufmerksam machen. Der Zoo Wuppertal beteiligt sich an der EAZA-Madagaskar-Kam-
pagne und informiert seine Besucher auf zwei großen Schautafeln, die im Affenhaus aufgestellt sind. Das in einer Spendenbox gesammelte Geld wird der EAZA zur Verfügung gestellt, die damit verschiedene Naturschutzprojekte auf Madagaskar fördert. Eines dieser Projekte ist die Assoziation „VORONOSY“, ein Schutzprojekt in der Bombetoka-Bucht im Nordwes-
ten Madagaskars. „VORONOSY“ ist Teil des vom Zoo-Verein Wuppertal e.V. seit 2001 unterstützen Vogelschutzprojektes, das vom Vogelpark Walsrode Fonds e.V. koordiniert wird. Nähere Infos zur EAZA-MadagaskarKampagne gibt es im Internet auf der Seite www.eaza.net. Andreas Haeser-Kalthoff Pinguinal 1/2007
23
Nachts im Zoo en. Die Eisbären sind bereits in ihrem Innengehege, in dem sie ihr Futter erhalten und die Nacht verbringen. Auch Löwen und Tiger verbringen die Nacht in ihren Unterkünften und nicht in den neuen, großen Außenanlage. Die Elefanten erhalten spät am Abend noch eine gute Portion Heu für die Nacht, bevor im Elefantenhaus die Lichter ausgehen.
Nachtwache bei den Elefanten
Schlafen Elefanten nachts im Stehen, hört sich der Schrei des Kookaburra – der auch Lachender Hans genannt wird und seinen Ruf bevorzugt am frühen Morgen oder kurz nach Sonnenuntergang erklingen lässt – wirklich wie ein lautes, glucksendes Lachen an? Welche Tiere verbringen die Nacht im Freien, welche im Stall? All diesen Dingen kann man bei einer abendlichen Führung - nach dem offiziellen Toresschluss im Zoo - auf den Grund gehen. Es ist schon etwas Besonderes, die faszinierenden Eindrücke, Geräusche und Gerüche rund um die verschiedenen Tierarten im abendlichen, fast menschenleeren Zoo zu erleben. Kookaburra oder Lachender Hans Foto: Dr. Alexander Sliwa
24
Pinguinal 1/2007
Foto: Vanessa Hagedorn
„Die Stimmung ist mit einem normalen Besuch nicht vergleichbar. Man hat das Gefühl, dass die Tiere uns viel intensiver wahrnehmen als tagsüber“ so ein Teilnehmer einer Abendführung. „Man nimmt Dinge wahr, die beim normalen Besuch nicht bemerkt werden.“ Mit den Zoomitarbeitern besucht man in kleinen Gruppen ausgewählte Tiere und erfährt viel Wissenswertes und so manche Anekdote zu einzelnen Tieren. Das fachkundige Personal berichtet einiges Spezielles zum Ruheund Schlafverhaltenen der besuchten Tiere, beantwortet aber auch gerne die Fragen, die man immer schon einmal stellen wollte. Nachdem der Publiku*mstrubel nachgelassen hat, kann man abends die Affen im Menschenaffenhaus dabei beobachten, wie sie mit Holzwolle und anderem Material weiche Schlafnester für die Nacht bau-
Weißhandgibbon
Ansonsten verläuft die Nacht im Zoo, der in dieser Zeit von Nachtwächtern kontrolliert wird, relativ ruhig. Bei Vorkommnissen, die einen sofortigen Einsatz erfordern, wie z.B. dem Ausfall einer Filteranlage im Aquarium, sind die zuständigen Personen schnell erreichbar und vor Ort. Nachtdienste für Pfleger oder den Tierarzt kommen eher selten vor. Eine Ausnahme war z.B. die jüngste Geburt von „Tika“, dem kleinen Elefantenmädchen, das am 13. Juli im Zoo Wuppertal das Licht der Welt erblickte. Etwa 8 Wochen vor dem errechneten Geburtstermin hielten Pfleger hier Nachtwache und sorgten sich um das Wohlergehen der Elefantenmutter „Sabie“. Begleitet vom „Gesang“ der Gibbons startet früh morgens die Arbeit in der Futtermeisterei. Hier müssen all die verschiedenen Futterportionen für die erste Fütterung vorbereitet werden. Ein arbeitsreicher Tag im Zoo beginnt, bevor die ersten Gäste um 8:30 Uhr den Zoo betreten. Thomas Groß Foto: Dr. Alexander Sliwa
Fotoausstellung im Menschenaffenhaus Im Menschenaffenhaus ist zur Zeit eine bemerkenswerte Fotoausstellung zu sehen. Hier präsentiert Wolfgang Köthe faszinierende Momentaufnahmen aus der Tierwelt, die den Betrachter die Tierwelt hautnah erleben lassen. Sie vermitteln einen äußerst lebendigen Eindruck, so als wären sie nicht in einem Zoogehege, sondern in freier Wildbahn entstanden.
Korallenfingerlaubfrosch
am Computer gelöscht. Retuschiert wird nichts, was mir nicht gefällt, kommt in den Müll.“ Bereitwillig gibt er auch Tipps für Gelegenheitsfotografen: „Bei Aufnahmen durch Zäune sollte man eine größere Lücke suchen. Man kann aber oftmals die Stachelschwanzwarane Zäune nicht ganz unsichtbar machen und bekommt dann und wann einen Grauschleier auf die Aufnahme. An Gitter tritt man am besten möglichst nah heran, eine längere Brennweite ist ratsam oder man braucht ein Makroobjektiv. Oft wundern sich die Leute, warum man auf meinen Fotos aus dem Aquarium den Blitz nicht in der Scheibe sieht. Mein Tipp: Nicht frontal auf die Scheibe blitzen, sondern immer etwas schräg dazu stehen.“
Foto: Wolfgang Köthe
zu Hause hatten. Meinen allerersten Film, den ich im Zoo verknipst habe, konnte ich anschließend in den Mülleimer werfen. Alle Aufnahmen waren unscharf. “ Und sein aktuelles Lieblingsfoto? Es ist auch in der Ausstellung zu finden und zeigt zwei Stachelschwanzwarane. Ein Besuch der Ausstellung lohnt sich! Thomas Groß
Foto: Wolfgang Köthe
Geduld, umfangreiche Kenntnisse über das Verhalten der Tiere und die Fähigkeit zur rechten Zeit am richtigen Ort zu sein muss man mitbringen, um schöne Tierfotos zu machen. Wolfgang Köthe, der als Tierpfleger im Zoo Wuppertal den Umgang mit Tieren erlernte, bringt diese Fähigkeiten mit.
Wolfgang Köthe betreibt die Tierfotografie schon über 25 Jahren als Hobby. Das Fotografieren von Tieren hat ihn schon als kleiner Junge fasziniert: „Eines meiner ersten Tierfotos war ein Foto der Gelbstirnamazone, die wir
Sechsstreifen-Lippfisch
Foto: Wolfgang Köthe
Nach seiner Arbeit geht er an ein bis drei Tagen pro Woche durch den Zoo, um Aufnahmen zu machen. „Es ist unterschiedlich, wie lange ich mich vor einem Gehege aufhalte. Es kann sein, dass ich ein Bild sofort hinbekomme, es kann aber auch sein, dass ich eine halbe Stunde vor einem Gehege warte und keine einzige Aufnahme mache.“ erklärt Köthe. „Um ein passables Bild zu bekommen, mache ich oftmals mehrere Hundert Aufnahmen von einem Tier - und das in relativ kurzer Zeit. Hiervon bleiben dann vielleicht 25 bis 30 übrig, alle anderen werden Pinguinal 1/2007
25
Ein Tiger fürs Sofa und Tika am Schlüsselbund Die Zoo-Truhe ist eine Schatzkammer für besondere Souvenirs „Tiger sind zur Zeit der Renner. Ob Jung oder Alt – alle wollen einen Tiger.“ Annelie Bülow betreibt seit der Eröffnung der Zooerweiterung einen schwunghaften Handel mit den gestreiften Großkatzen. Doch keine Sorge: Hier ist kein Verstoß gegen das Washingtoner Artenschutzabkommen zu ahnden, denn für ihre Tiger braucht man keine CITES-Bescheinigung. Die kleinen und großen Kunden der ZooTruhe geben sich ganz legal und völlig unbedenklich mit plüschigen Nachbildungen der echten Zoo-Stars zufrieden.
Annelie Bülow mit Stoffraubkatze Foto: Susanne Bossy
Immer wieder kann Annelie Bülow, die die Zoo-Truhe im neuen Eingangsgebäude für den Zoo-Verein managt, am Kaufverhalten ihrer Kunden ablesen, wer gerade die Herzen der Zoobesucher für sich erobert hat. „Und das sind nach der Elefanten-Welle jetzt eindeutig die Tiger“, hat die Geschäftsfrau analysiert. Tiger in verschiedenen Größen warten deshalb nicht lange auf neue Besitzer. Bestseller sind dabei die Gestreiften mittlerer Größe, für die die Kunden gerne knapp 26 Euro auf die Theke legen. Aber natürlich gibt es in der schönen Zoo-Truhe, die sich am neuen Standort 26
Pinguinal 1/2007
bereits ganz prächtig entwickelt hat, noch vieles mehr - von der Gummischlange für einen Euro (besonders gefragt bei Jungen im Grundschulalter...) über Spiele, Puzzle und PinguinalePoster bis zu großen Stofftieren, für die spendable Großeltern auch schon einmal fast 100 Euro berappen. Auch hochwertigere Schmuckstücke oder Wohnaccessoires im Tierdesign sind gut verkäuflich. „Ich komme mit meiner Oma ganz oft in den Zoo, weil die eine Jahreskarte hat. In die Zoo-Truhe gehen wir dann immer zum Abschluss. Und jedes Mal gibt es etwas Neues“, strahlt die zehnjährige Samantha und hat heute die Tierbücher hinten im Regal entdeckt. „Diese Sach- und Bilderbücher haben wir ganz neu in unser Sortiment aufgenommen“, berichtet Annelie Bülow. Gleich daneben in der Glasvitrine präsentiert sie dann noch eine weitere Neuheit: hübsche Schlüsselanhänger aus Edelstahl, alle mit sorgfältig aufgebrachter Tiergravur verziert. „Das sind wirklich Motive aus unserem Zoo“, erklärt Annelie Bülow. Eigentlich mehr zufällig hatte sie über einen Schreiner, der an der Ausstattung der Zoo-Truhe werkte, Kontakt zu dem Graveur bekommen, der nun das Konterfei von „Bongi“, „Mandschu“ und anderen Zoolieblingen auf Schlüsselanhänger, Trinkbecher und Thermoskannen überträgt. Und das bei Bedarf sogar „tagesaktuell“: Nur drei Tage nach „Tikas“ Geburt konnten die Zoobesucher nicht nur ihre Eindrücke vom süßen Elefantenbaby, sondern gleich noch einen Schlüsselanhänger mit eingraviertem Tika-Porträt nach Hause nehmen. Die Vielfalt des Angebotes ist der Reiz der Zoo-Truhe – und das Ergebnis des Spürsinns von Annelie Bülow. Auf der Suche nach neuen und attraktiven Souvenirs durchstöbert sie mit Akribie das Internet – immer entschlossen, nur Waren ins Programm aufzunehmen, die in das Konzept der Zoo-Truhe passen. Dabei hat sie inzwischen auch einige Lieferanten europaweit ausfindig gemacht.
Zookalender 2008
Nicht für alles aber muss man in die Ferne schweifen. So bietet sich vor allem für Nicht-Wuppertaler eine DVD über die Schwebebahn zum Kauf an. Nach einem ausgiebigen Besuch in Wuppertals schönem Zoo ein Heimkinoabend mit dem Film über den „Stählernen Drachen“ – da bleibt der Familienausflug nach Wuppertal wohl unvergesslich. Wer dann noch den Zookalender als Souvenir mitgenommen hat, fühlt sich das ganze Jahr über mit dem Zoo an der Wupper verbunden. Der Jahr für Jahr von eifrigen Zoovereins-Mitgliedern mit aktuellen Tierfotos neu aufgelegte Zookalender ist übrigens bereits seit einigen Monaten auch für das Jahr 2008 fertig gestellt. Und wo bekommt man wohl diesen wunderschönen Jahresbegleiter? Natürlich in der Zoo-Truhe! Schlüsselanhänger mit Gravur Foto: Susanne Bossy
Vereinsmitglieder sind fleißige Helfer Annelie Bülow ist zweifelsohne die Seele der Zoo-Truhe. Doch ganz alleine, so betont sie immer wieder, könnte sie den gut besuchten Souvenirladen im Eingangsgebäude nicht „schmeißen“. Neben Ilka Rösler und Ursel Hoffmann, zwei stundenweise beschäftigten Mitarbeiterinnen, steht ihr ein treuer Stamm ehrenamtlicher Annelie Bülow mit Kunden
Zoovereinsmitglieder zur Seite. „Beim Auspacken neuer Ware, beim Einräumen der Regale, an der Kasse, beim abendlichen Aufräumen und bei vielem mehr kann ich mich auf ihre Unterstützung verlassen,“ lobt Annelie Bülow ihre zahlreichen engagierten Helfer. Neue Interessenten können sich gerne bei ihr melden. Susanne Bossy
Foto: Susanne Bossy
Frisch eingetroffen ist eine Dokumentation über die drei kleinen Afrikanischen Elefanten, die im Wuppertaler Zoo zur Welt gekommen sind. Sie ist für 7,90 Euro in der Zoo-Truhe erhältlich. Die Zoo-Truhe ist täglich von 11.30 Uhr bis Gartenschluss geöffnet.
Pinguinal 1/2007
27
Regenreiches Kinderfest im Wuppertaler Zoo
Regenfest waren sie auf jeden Fall, die vielen Familien, die den Weg zum Kinderfest von Zoo und Westdeutscher Zeitung fanden. An die 4500 Kinderfestbesucher konnten am 2. August im Zoo begrüßt werden. Fast wie der Regen strömten sie schon vor dem offiziellen Beginn des Festes zu den vielen bunten Pavillons, an denen es eine Menge zu erleben gab. Interessante, kreative und lustige Aktivitäten wurden an verschiedenen Stationen im Zoo angeboten, so z.B. das Kinderschminken gleich am Eingang. Wunderbare Tiergesichter entstanden hier und ließen den Zoo an diesem Tag noch artenrei-
Es war einfach für jeden etwas dabei! Lustige Experimente mit Glibberschleim, Holzmännchen mit Fellbart und Nagelaugen, Angeln, Seifenblasen oder Malen bunter Gemälde, die Poli-
Bunte Pavillions schmücken beim Kinderfest das Blumenrondell Foto: Birgit Klee
ließen ihn sich auch durch den Regen nicht verderben. Ein ziemlich nasses Fest, aber eben nicht ins Wasser gefallen. So ist das nun mal in Wuppertal!
Birgit Klee
Kleine „Raubkatzen“ im Zoo
Foto: Birgit Klee
zei mit Motorrad, die Feuerwehr mit Schlauchspritzen und Kistenklettern, eine Zoo-Safari, die WZ mit ihrem traditionellen Luftballonwettbewerb, Führungen zu den Tieren und vieles mehr. Wer hier Langeweile hatte, dem war nicht zu helfen! Alle Aktionen wurden
Kinderschminken
Foto: Andreas Haeser-Kalthoff
cher erscheinen. „Tierisches“ basteln und malen konnten die Kinder am Stand des Zoos. Wer kann schon mit verbundenen Augen einen Rüssel an einen Elefanten an die richtige Stelle zeichnen? Die Kinder konnten es und es kamen die kreativsten und lustigsten Rüsselkombinationen dabei heraus. 28
Pinguinal 1/2007
Schlauchspritzen mit der Feuerwehr Foto: Andreas Haeser-Kalthoff
reichlich genutzt. Die Kinder und auch die Erwachsenen hatten viel Spaß und
Kistenklettern Angelspiel
Beide Fotos: Andreas Haeser-Kalthoff
Pinguinal für Kinder Erkennst du die Tiere an der Nase?
Welche Tiere gibt es nicht im Wuppertaler Zoo?
A
B
Orang Utan Leopard
C
D
Tapir
E
F
Giraffe
U
A
R
K
M
I
T
S
E
N
F
S
P
I
E
G
L
Ö
W
E
G
A
H
D
I
C
K
E
S
T
I
E
R
C
A
H
N
L
T
A
L
I
S
A
P
H
L
J
G
I
I
T
A
K
T
O
A
T
L
K
U
N
G
O
L
E
S
A
P
L
O
A
I
N
E
R
U
L
M
P
A
A
X
L
N
U
R
I
M
E
K
U
G
O
K
I
O
L
E
M
I
F
A
G
E
N
U
B
A
F
F
E
R
A
L
L
I
N
G
U
N
K
O
M
A
N
I
E
N
K
E
S
E
R
T
I
N
T
U
Z
I
T
L
1) A = Tiger B = Wolf C = Seelöwe D = Elefant E = Schlange F = Affe (Orang Utan)
Q
Lösungen:
2) Giraffe
Wieviele Tiernamen verstecken sich im Wörterdschungel?
3) 6 Tiere verstecken sich im Wörterdschungel: Löwe, Tiger, Elefant, Affe, Papagei, Pinguin
Elefant
Pinguinal 1/2007
29
Erste „Dreamnight“ 2007 Freitag, der 17. August 2007, war ein besonderer Tag. Nachdem der Zoo offiziell seine Tor schloss, und alle Tagesbesucher gegangen waren, wurden die Pforten zum zweiten Mal für besondere Gäste geöffnet. 100 behinderte Kinder und Jugendliche aus Wuppertal waren mit ihren Lehrern, Betreuern und Eltern eingeladen, ein paar unvergessliche Stunden im Zoo zu erleben. Die Idee zur „dreamnight“ stammt aus Holland. Die Elefantenpfleger Jörn Karger und Vanessa Hagedorn waren die Initiatoren, einen solchen Abend auch in Wuppertal stattfinden zu lassen. Organisiert vom Zooschulteam, das seit Jahren gute Kontakte zum Troxlerhaus, zur Schule am Nordpark und zur Rheinischen Förderschule pflegt, stand dieser Abend unter einem günstigen Stern. Viele Zoomitarbeiter waren sofort bereit, ehrenamtlich mitzumachen. Hinzu kamen die freiwilligen Helfer. Einzelne Firmen, Vereine und Privatpersonen unterstützten das Vorhaben mit Spenden und trugen so zum Gelingen dieses Vorhabens bei. Voller Erwartung erschienen die eingeladenen kleinen und großen Gäste an diesem Abend. Nach der offiziellen Begrüßung durch den Zoodirektor erlebten sie zum besonderen Auftakt eine Flugvorführung der Greifvogelstation Hellenthal. Im schönsten Abendlicht Kind mit Kornnatter
Elefantendame Sweni läßt sich streicheln
absolvierten die verschieden Adler und Falken ihre Schauflüge über das Blumenrondell. Im Anschluss durften die Vögel sogar gestreichelt werden, was ein eindrucksvolles Erlebnis für alle war. Nach der Darbietung von Hellenthal wurden die Teilnehmer in Gruppen zu den verschiedensten Stationen im Zoo geleitet, wo die Tierpfleger und ihre Tiere auf die Gäste warteten. Anfassen war nicht nur erlaubt, sondern sogar erwünscht. Neben einer Bartagame, einem Python und einer Kornnatter konnten auch Esel Rosi und Elefantendame Sweni hautnah erlebt werden. Auch der Besuch des Futterbodens war eine Attraktion für die Gäste. Zum Abschluss trafen sich alle auf dem Spielplatz, wo für das leibliche Wohl der Teilnehmer gesorgt wurde. Hier stand auch der Fuhrpark des Zoos mit Bagger, Unimog, Kehrmaschine und weiteren Fahrzeugen bereit. Kleine und große Gäste durften aufsitzen und sich als Fahrer fühlen, was besonders bei den Schülern vom Nordpark großen Anklang fand. Als der Abend gegen 21.30 Uhr langsam sein Ende fand, sah man überall glückliche Gesichter. Die geladenen
30
Pinguinal 1/2007
Gäste hatten die abendlichen Stunden im Zoo sichtlich genossen, und auch für die Mitarbeiter und Helfer war dieser Abend etwas Besonderes. Als die Gäste schon lange gegangen waren, standen sie immer noch beisammen und berichteten über die vielen positiven Erlebnisse mit den Kindern und Jugendlichen. Zum Schluss seien noch die Worte einer Betreuerin genannt: „Vielen Dank an alle Helfer dieses Abends. Unsere Kinder durften bei Ihnen endlich einmal so sein, wie sie sind. Sie sind so engagiert auf sie eingegangen, und die Tiere haben das ihre dazu beigetragen. Es ist für uns ein unvergesslicher Abend geworden.“ Martina Schürer alle Fotos: Birgit Klee Begegnung mit einem Greifvogel
Die Gemeinschaft Deutscher Zooförderer – GDZ e.V. München wird sich vor allem mit der Frage „Welche Aufgabe haben ZooFördervereine im 21. Jahrhundert?“ beschäftigen.
Seit dem Jahr 2001 ist der Zoo-Verein Wuppertal auch Mitglied der GDZ, der Dachorganisation deutscher Zoofördervereine. Gegründet wurde dieser Verband von zunächst sechs Mitgliedern im Jahr 1994. Inzwischen ist er auf 46 Mitgliedsvereine mit ca. 60.000 Zooförderern angewachsen. Alle zwei Jahre gibt die GDZ einen Almanach heraus, in dem die Mitgliedsverbände die Möglichkeit haben, ihre Aktivitäten vorzustellen. Hier zeigt sich das ganze Spektrum der Fördervereine. Es gibt kleinere Vereine von nur 100 Mitgliedern bis zu Organisationen die bis zu 20.000 Mitglieder haben. Manche Vereine sind sogar Anteilseigner ihres Zoos oder alleiniger Träger der jeweiligen zoologischen Einrichtung.
Unser Verein konnte bisher viele Anregungen aus der Zusammenarbeit aufnehmen. 2004 haben wir auf unserer Reise durch ostdeutsche Zoos auch an einem Benefizkonzert der GDZ im Leipziger Gewandhaus teilgenommen. Anlässlich unseres Vereinsjubiläums waren die Vertreter von 24 Mitgliedsvereinen im April 2005 zur Jahrestagung in Wuppertal zu Gast. Im Herbst des gleichen Jahres hielt Siegfried Stauche, der Präsident der GDZ,
Vorstand der GDZ mit Pinguin
Foto: GDZ
den viel beachteten Festvortrag in der Stadthalle. In diesem Jahr sind wir mit der GDZ Ausrichter des Benefizkonzertes für den Artenschutz am 6. Oktober im Großen Saal der Stadthalle. Wir freuen uns darauf, auch viele Vertreter anderer Mitgliedsvereine in Wuppertal begrüßen zu können. Bruno Hensel
Als Hauptaufgaben der GDZ nennt die Satzung u.a. den regelmäßigen Erfahrungsaustausch der Delegierten, die Durchführung von Aktionen zum Tierund Artenschutz und die Vertretung der Interessen ihrer Mitglieder in der Öffentlichkeit. Die Gemeinschaft wird durch einen für drei Jahre gewählten fünfköpfigen Vorstand vertreten. Seit 1999 ist Siegfried Stauche, der Vorsitzende des Leipziger Förderkreises, erfolgreicher GDZ-Vorsitzender. Ihm ist das starke Anwachsen der Mitgliedervereine, die gute Zusammenarbeit mit dem VDZ (Verband Deutscher Zoodirektoren) und anderer Organisationen zu verdanken. Auch die Benefizkonzerte für den Artenschutz sind durch seine Initiative entstanden. Durch die Einnahmen dieser Konzerte kann die GDZ regelmäßig Artenschutzaktionen finanziell unterstützen. Die Delegierten treffen sich auf den GDZ-Tagungen einmal im Jahr, außerdem findet alle 18 Monate ein Treffen der Europäischen Zooförderer statt. Hier sind auch Vereine aus den Niederlanden, Österreich, Schweiz, Tschechien und anderen Ländern vertreten. Die nächste Tagung im Oktober 2007 in Pinguinal 1/2007
31
Buchtipp: Abenteuer Zoo Abenteuer Zoo, Der Zooführer für Deutschland, Österreich und die Schweiz. Von Dirk Petzold und Silke Sorge, Leopold Stocker Verlag Graz 2007, 448 S., farbig bebildert. EUR 24,90. ISBN 978-3-7020-1151-2. Das in diesem Jahr erschienene Buch „Abenteuer Zoo“ ist ein Reiseführer der besonderen Art. Er stellt 550 Tierparks, Aquarien und Reptilienhäuser in Deutschland, Österreich und in der Schweiz gebündelt und informativ vor. Die Aufmerksamkeit gilt dabei nicht nur den großen und bekannten Zoos, sondern mit der gleichen Sorgfalt und Liebe zum Detail werden kleinere Einrichtungen der Tierhaltung, wie z.B. Wildgehege, Falknereien und Haustierparks beschrieben. Jeder Tierpark wird hinsichtlich der Fläche, der Anzahl der Tiere, der Tierarten und der jeweiligen Besonderheiten in einer übersichtsartigen Kurzbeschreibung vorgestellt. Wer mag, kann sich dann im Rahmen der folgenden ausführlicheren Zoobeschreibung weiter informieren. Der Leser wird durch übersichtliches geographisches Kartenmaterial in die Lage versetzt, sich schnell und ein-
fach zu orientieren. Das Buch enthält zu allen Einrichtungen die für eine gelungene Ausflugsplanung notwendigen Informationen zu Anfahrtswegen, Öffnungszeiten, Eintrittspreisen, Gastronomie, Kinderspielplätzen, behindertengerechten Ausstattungen und zur Mitnahmemöglichkeit von Hunden. Diese Angaben werden zu Beginn jeder Tierparkbeschreibung symbolisch wiedergegeben, so dass auch hier eine einfache und zügige Handhabung sichergestellt ist. Darüber hinaus bietet „Abenteuer Zoo“ zahlreiche interessante Hintergrundinformationen und farblich unterlegte Infoblöcke, die über einzelne Tierarten, Artenschutzprogramme und Naturschutzmaßnahmen berichten. Hier lässt sich die Vielfältigkeit der Thematik Zoo, die über die bloße Tierhaltung längst hinausgeht, erahnen. Kurzum finden sich hier für Tierbegeisterte jede Menge interessante Informationen von A (z.B. Amphibienkrise) bis Z (z.B. Zootierpflegerausbildung). Natürlich findet sich auch der Zoo Wuppertal in einer - sogar vierseitigen - Beschreibung wieder, in der auf die landschaftlichen Besonderheiten, auf die Schwerpunkte des Tierbestandes
sowie auf die erfolgreiche Haltung und Zucht einzelner Tierarten, wie z.B. der Baird`s Tapire, der Pudus oder der Schwarzfußkatzen, aufmerksam gemacht wird. Insgesamt dient dieses Buch allen Zoofreunden und Naturliebhabern, die sich über die Vielzahl der Tierparks im deutschsprachigen Raum informieren oder entsprechende Reisen planen möchten, als unkomplizierter Leitfaden. Ebenso hilft es Familien, die Anregungen zur Freizeit- und Urlaubsgestaltung suchen, eine ganz persönliche Entdeckungstour zusammenzustellen. Es dürfte sich hierbei auch um ein interessantes Geschenk für alle Tierfreunde handeln, das nicht zuletzt durch die farbenfrohe Bildauswahl wirklich Lust auf das „Abenteuer Zoo“ macht. Das Buch ist auch in der Zoo-Truhe im Eingangsbereich des Zoos erhältlich. Barbara Brötz
Kurz gemeldet
Die Stadt Wuppertal freut sich, im Jahr 2008 Gastgeber des NRW-Tages zu sein. Die begeisterte Feier des 60. Landesgeburtstages in Düsseldorf im Jahr 2006 gab den Anlass und den Auftakt, dass dieses Fest jährlich stattfindet. Abwechselnd wird in Westfalen und im Rheinland gefeiert, so dass sich Nordrhein-Westfalen in seiner ganzen Vielfältigkeit vorstellen kann.
kulturelle und wirtschaftliche Vielfalt unter Beweis stellen. Dazu finden im ganzen Stadtgebiet verschiedenste Veranstaltungen statt, die die Stärke der Region und des ganzen Landes widerspiegeln.
In der Zeit vom 29. bis 31. August 2008 wird Wuppertal seine landschaftliche,
Im Hauptveranstaltungsbereich Sonnborn / Stadion / Zoo werden sich unter
Nordrhein-Westfalen-Tag 2008 in Wuppertal
32
Pinguinal 1/2007
dem Motto „Wuppertal bewegt. Sich. Mich. Dich.“ die Landesregierung, Ministerien, Städte und Regionen, Institutionen, Vereine und Initiativen aus ganz Nordrhein-Westfalen darstellen. Auf mehreren Bühnen wird für Unterhaltung gesorgt. Der Zoologische Garten Wuppertal beteiligt sich am NRWTag 2008 mit einem einzigartigen tierischen Unterhaltungsprogramm und einem großen Familienfest.
Pinguinale 2006 für den Deutschen PR-Preis 2007 nominiert Wer erinnert sich nicht gerne an die anlässlich des 125-jährigen Geburtstages des Zoos Wuppertal 2006 durchgeführte Pinguinale, die im August mit der Pinguinparade mit ihren vielen bunten Pinguinen und dem nicht minder bunten Fußvolk ihren Höhepunkt hatte.
le zählt. Die Kategorie „Sponsoring“ würdigt realisierte Konzepte zum öffentlichkeitswirksamen Imagetransfer durch geldwerte Unterstützung von Projekten, Ideen, Institutionen oder Personen. Barbara Brötz
Die Bekanntgabe der Preisträger erfolgte am 14. September 2007 im Rahmen einer Gala im Kurhaus Wiesbaden. Auch wenn die Pinguinale letztendlich den Deutschen PR-Preis nicht erhielt, bereits die Nominierung war ein schöner Erfolg für den Zoo-Verein!
Pinguine auf dem Balkon des Rathauses in Barmen Foto: Peter Frese
Diese erfolgreiche Tierparade erhält nun eine weitere erfreuliche Würdigung: Der Zoo-Verein Wuppertal e.V. ist mit der Pinguinale 2006 für den Deutschen PR-Preis 2007 in der Kategorie „Sponsoring“ nominiert worden. Der jährlich vergebene Deutsche PRPreis ist die „höchste und renommierteste Auszeichnung der PR-Branche für exzellent umgesetzte PR-Konzepte, strategisch angelegte Kommunikationsprozesse sowie vorbildliche Public Relations von Unternehmen, Institutionen, Organisationen, der öffentlichen Hand und deren Beratern und Agenturen im deutschsprachigen Raum“. Die Ausschreibung erfolgt über die Deutsche Public Relations Gesellschaft e.V. (DPRG) in Kooperation mit der F.A.Z.Institut für Management-, Markt- und Medieninformationen GmbH. Die Jury nominierte aus insgesamt 366 Einreichungen in 23 Kategorien 44 Finalisten, zu denen der Zoo-Verein Wuppertal e.V. mit der PinguinaPinguinal 1/2007
33
Igel gefunden – was nun? Igel, die eine erhebliche Beeinträchtigung zurückbehalten haben (z.B. Verlust des Augenlichtes), oder von Hand aufgezogene Igelkinder werden in geschützten Gärten weiter versorgt, damit sie sich dort in Ruhe auf eine Rückkehr in die Natur vorbereiten können. Diese individuell auf jedes einzelne Tier abgestimmte Pflege fordert den vollen Einsatz der Mitglieder des Vereins, die sich über jede Form der Unterstützung freuen. Wer sich näher für die Arbeit der Igelfreunde interessiert, kann nach vorheriger Anmeldung die Igelstation auch gern besuchen. Führungen werden selbstverständlich nicht nur für interessierte Erwachsene, sondern auch für Kindergruppen und Schulklassen angeboten. . Gerade in der jetzt beginnenden Herbstzeit sind Igel häufig in Gärten, Parks, aber auch immer mehr in Siedlungsgebieten und leider auch auf Straßen anzutreffen. Oft sind diese Tiere verletzt, krank oder geschwächt. Da Igel zu den besonders geschützten Tierarten gehören, ist es nach dem Bundesnaturschutzgesetz nur zulässig, auf solche Art hilfsbedürftig gewordene Tiere, wie auch verwaiste Igelkinder, aufzunehmen, um sie gesund zu pflegen. Wer so einen Igel findet und Hilfe leisten möchte, steht oft vor der Frage: Wohin mit dem Tier? Der Zoo ist hier nicht die richtige Anlaufstelle. Vielmehr gibt es Igelschutzvereine, so den bundesweit aktiven Pro Igel, Verein für integrierten Naturschutz Deutschland e.V., oder auch regional tätige gemeinnützige Vereine wie z.B. das Netzwerk Igel e.V. in Wuppertal, die professionelle und schnelle Hilfe bieten. Das Netzwerk Igel e.V. unterhält in der FriedrichEbert-Straße ein „Igelkrankenhaus“, in dem zeitweise mehr als 100 Tiere versorgt werden. Das Anforderungsprofil an Bau und Organisation einer solchen externen Igelstation (von Pro Igel e.V. 34
Pinguinal 1/2007
herausgegeben), wird dort weitestgehend erfüllt. Die Tiere werden in enger Zusammenarbeit mit Tierärzten kompetent versorgt, liebevoll gepflegt und aufgepäppelt.
Barbara Brötz alle Fotos: Netzwerk Igel e.V.
Kontakt: Netzwerk Igel e.V. Friedrich-Ebert-Straße 157a 42117 Wuppertal Telefon: 0202 – 30 97 717 Außerdem sind rund um die Uhr jahreszeitlich aktuelle Informationen bei Pro Igel e.V. abrufbar: Igel-Hotline 0180-5555-9551 Fax-Abruf 0180-5555-9554 Internet www.pro-igel.de
Die meisten Schützlinge werden zunächst stationär aufgenommen. Nach Abschluss der Behandlung werden die Tiere wieder ausgewildert - vorzugsweise am Fundort. Drohen dort allerdings erhebliche Gefahren, so wird ein anderer igelfreundlicher Lebensraum möglichst weitab von gefährlichen Straßen gesucht. Je nach Jahreszeit werden die Igel auch an ihre Finder zur Überwinterung zurückgegeben. Sie erhalten zuvor die nötige Einweisung, um die Tiere artgerecht unterzubringen, zu pflegen, zu ernähren und im Frühjahr wieder auszuwildern.
Zoo-Kino-Nacht
Filmvorführung in der Arena am Kinderspielplatz Foto: Astrid Padberg
Freitag, 3. August, 18.00 Uhr. Normalerweise schließt der Zoo um diese Zeit, doch heute ist bis 21.30 Uhr Einlass. Willkommen zur Zoo-Kino-Nacht! Die Türen aller Häuser sind einladend weit geöffnet, die Affen haben ein Extra-Betthupferl bekommen, das gierig verzehrt wird. Die Volieren der Gaukler, die sonst häufig im Schatten liegen, werden von der tief stehenden Sonne angestrahlt. Mit weit ausgebreiteten Flügeln genießen die Tiere die Wärme. „Wassja“ und „Mandschu“, die beiden Sibirischen Tiger, sind vital und nehmen noch ein Bad, ebenso die Flamingos und Familie Tapir. Die Seelöwen hatten sich bereits ins Schlafgemach
zurückgezogen, doch als die Sonderfütterung beginnt, ist der gesamte Clan putzmunter dabei. Selbst „Pepe“, der alte Bulle, kommt mit lautem Gebrüll hervor und versucht die meisten Fische zu erbetteln, ohne sich dafür großartig bewegen zu müssen. Dann heulen die Wölfe lautstark die Nacht herbei, damit auch jeder Besucher es weiß − jetzt ist Schlafenszeit für die Tiere. Für die Menschen beginnt der Abend nun erst richtig: In der Zoo-Arena steht das Künstlerduo Sascha Gutzeit und Roland Geiger mit dem „Besten aus dem Wuppertal-Musical“ auf dem Programm. Mit rockigen Liedern aus ihrem bekannten Musical und fetzigen Songs im Udo-Lindenberg-Stil über den Zoo, die Tiger- und Löwenanlage sowie die Pinguinale begeistern sie ihr Publikum. Doch das ist nur der Vorspann. Als es gegen 21.30 Uhr dunkel wird, beginnt der mit einem Oscar ausgezeichnete Dokumentarfilm „Serengeti darf nicht sterben“ von Michael und Bernhard Grzimek. Die Arena ist bis auf wenige Plätze gefüllt; erwartungsvoll fixieren
die Zuschauer die Leinwand. Der Film beginnt – und reißt nach nur wenigen Minuten! Das warʼs dann wohl! Doch der Film wird so schnell repariert, dass die Meinung entsteht, dies sei Teil der Show. Ein Streifen aus dem Jahr 1959 muss wohl einfach reißen! Was folgt, ist ungetrübter Filmgenuss. Der Film berichtet von den Anfängen des Serengeti-Nationalparks. Die Grzimeks hatten von der Tansanischen Regierung die Aufgabe, die dort lebenden Tiere zu zählen und festzustellen, welche Wege sie wandern. Auch im Zeitalter digitaler Hightech haben die grandiosen Aufnahmen nichts an Wert verloren. Der trockene Humor des Sprechers und die aus heutiger Sicht „spannenden“ Fang- und Markiermethoden sorgen für Erheiterung. Am Ende gibt es lauten Beifall. Dieser gilt nicht nur dem großartigen Film, sondern auch den Organisatoren für diese rundherum gelungene Zoo-KinoNacht! Astrid Padberg Das Dresdner VermögensManagement bietet für jeden Anlegertyp die passende Anlagevariante. 1. KONSERVATIVE VARIANTE: 5,28 % Rendite p. a.* seit Feb. 2005 2. AUSGEWOGENE VARIANTE: 8,08 % Rendite p. a.** seit Feb. 2005 3. WACHSTUMSORIENTIERTE VARIANTE: 11,56 % Rendite p. a.* seit Feb. 2005 4. CHANCENORIENTIERTE VARIANTE: 14,51 % Rendite p. a.* seit Feb. 2005 Lassen Sie sich jetzt beraten, welche Anlagevariante für Sie und Ihre Ziele die richtige ist. Mehr Informationen auch unter www.dresdner-vermoegensmanagement.de
Übrigens: Die Dresdner Bank ist erneut Testsieger in der Kategorie Top-Portfoliomanagement. Fuchs-Report TOPS 06 und TOPS 07
Nie wieder Chancen verpassen.
Das Dresdner VermögensManagement.
Hohes Renditepotenzial: 8,08 % p. a.** seit Februar 2005. * Wertentwicklung der jeweiligen Variante seit Auflegung, 1. 2. 2005 bis 28. 2. 2007. ** Wertentwicklung der ausgewogenen Variante seit Auflegung, 1. 2. 2005 bis 28. 2. 2007. */** Jeweils ohne Berücksichtigung von Transaktionspauschale und jährlicher Verwaltungsvergütung. Bisherige Wertentwicklung erlaubt keine Zukunftsprognose. Wertschwankungen mit Gewinnen und Verlusten sind möglich.
ANZ_229816_DreVM_210x148_4c.indd 1
35
12.06.2007 Pinguinal14:08:20 1/2007Uhr
Allgemeine Informationen zum Zoo Wuppertal Kontakt: Zoologischer Garten Wuppertal Hubertusallee 30 42117 Wuppertal Infotelefon: 0202 / 563 56 66 Tel.: 0202 / 2747-0 Fax: 0202 / 563 8005 E-Mail: [emailprotected] Internet: www.zoo-wuppertal.de Historische Zoogaststätte
Allgemeine Informationen: Der Zoologische Garten Wuppertal ist einer der ältesten und traditionsreichsten Deutschlands. Der an einem Hang gelegene, etwa 24 ha große Park ist geprägt von weiten Wiesenflächen, großen Teichen und einem alten Baumbestand. Er zählt zu den landschaftlich schönsten Anlagen seiner Art. Die großzügigen Tieranlagen und modernen Gebäude sind gefällig in die bestehende Landschaft eingefügt. Dank einiger herausragender Investitionen und Neubauten insbesondere in den letzten Jahren gehört der Zoo Wuppertal heute zu den modernsten Tierhaltungen in Europa.
Foto: Dr. Alexander Sliwa
Eintrittspreise
Erwachsene
Tageskarte Tageskarte ermäßigt* Jahreskarte Anschlusskarte Ehepartner Anschlusskarte 1. Kind Anschlusskarte ab 2. Kind
Kinder
(ab 17 Jahren)
(4-16 Jahre)
8,00 € 7,00 € 40,00 € 35,00 €
4,00 € 3,50 €
20,00 € 10,00 €
* ermäßigte Karten erhalten Studierende, Schüler/innen und Auszubildende bis 27 Jahre, Wehr- und Zivildienstleistende, Personen mit VRR-Abo-Ticket, Wuppertal-Pass und Gruppen ab 20 Personen Weitere Preise und Ermäßigungen können den Informationen des Zoos entnommen werden oder im Zoo angefragt werden.
Öffnungszeiten Der Zoo Wuppertal ist ganzjährig geöffnet: täglich ab 8.30 Uhr während der Sommerzeit bis 18.00 Uhr während der Winterzeit bis 17.00 Uhr Am 1. Weihnachtsfeiertag ist der Zoo geschlossen. Tierfütterungen Regelmäßige Schaufütterungen finden bei Seelöwen, Pinguinen und Großkatzen statt, in der Regel zu folgenden Zeiten: Seelöwen Brillenpinguine Königspinguine Großkatzen
11.30 Uhr und 15.00 Uhr (außer mittwochs) 11.45 Uhr und 14.45 Uhr (außer freitags) 11.15 Uhr und 15.15 Uhr (außer freitags) 16.00 Uhr (außer montags)
Die Zeiten sind an Hinweistafeln am Zoo-Eingang und am Seelöwenbecken angeschlagen. Änderungen der Fütterungszeiten oder Ausfälle der Schaufütterungen aus betrieblichen Gründen sind möglich, bitte die Hinweise an der Zookasse und den Tiergehegen beachten.
36
Pinguinal 1/2007
Veranstaltungen Neben den Tieren wird den Zoobesuchern ein attraktives Veranstaltungsprogramm mit Konzerten in der Musikmuschel, Zoo-Rundgängen, Abendführungen und Sonderveranstaltungen geboten. Die Veranstaltungsprogramme sind im Zoo und den Infozentren der Stadt erhältlich, alle Termine sind auch im Internet abrufbar.
schränkte Personen steht ein Elektromobil zur Verfügung. (Hierzu ist an der Zookasse ein Sonderprospekt erhältlich.)
Blumenrondell
Foto: Dr. Alexander Sliwa
Hunde im Zoo Zum Wohle der Zootiere dürfen leider keine Hunde mit in den Zoo gebracht werden. Fütterungsverbot Das Füttern der Zootiere ist – auch mit abgerissenen Zweigen oder Blättern – zum Wohle der Tiere nicht erlaubt. Durch das Füttern wird das Sozialleben der Tiere gestört, zudem kann ungeeignetes Futter zu Krankheit und Tod der Tiere führen. Zoopädagogik In der Zooschule können Schulklassen nach vorheriger Anmeldung Unterricht im Zoo erhalten, die Tiere im Zoo beobachten, ihre Verhaltensweisen kennen und verstehen lernen. Tel.: 0202 / 2747 – 146 Die Hummelschule ist das zoopädagogische Angebot für Vorschulkinder. Tel: 0202 / 2747 – 153 E-Mail: [emailprotected] (Hierzu ist an der Zookasse ein Sonderprospekt erhältlich.) Zoo erleben Für interessierte Gruppen werden Zooführungen, Kindergeburtstage oder Abendführungen angeboten, die individuell gebucht werden können. Tel. 0202 / 2747 – 162 oder – 145. E-Mail: [emailprotected] (Hierzu ist an der Zookasse ein Sonderprospekt erhältlich.) Seniorenprogramm Ein Angebot für Menschen über 55 Jahren mit Führungen, Kursen und Seniorencafé. Für körperlich eingePinguinal 1/2007
37
Mit dem Zoo-Verein nach Teneriffa Ein Reisebericht von Barbara Klotz
zogene Angelegenheit mit Saugnäpfen in Sauce! Octopus, na Mahlzeit!
Wenn der Zoo-Verein auf Tour geht, stehen Zoo und Tiere im Vordergrund. So muss es sein, denn sonst könnten wir auch mit der Volkshochschule losziehen. Aber diesmal war der Flug nach Teneriffa schon etwas Außergewöhnliches. Dank der Vorbereitungen unseres Vorsitzenden Bruno Hensel in Verbindung mit Conti-Reisen war wieder einmal alles perfekt organisiert. Ich sagte es schon einmal, das Einzige, was man selbst tun muss, ist, sich pünktlich zu allen Abfahrten einzufinden, für alles andere ist perfekt gesorgt. Hätten wir nicht Frühstücks- und Abendbuffet gehabt, man hätte uns sicher auch noch die „Bütterkes“ geschmiert!
Am nächsten Tag gab es für die Besitzer einer Jahreskarte noch die Möglichkeit, die Aufzuchtstation der Loro Parque Stiftung zu besichtigen. Rund 3000 Papageien aus aller Herren Länder, darunter viele vom Aussterben bedrohte Arten, werden hier gehalten. Mit etwa 330 Arten und Unterarten ist dies die größte Papageien-Kollektion der Erde! Wir durften auch die Nachzuchten des seltenen Spix-Aras bewundern. Stellen Sie sich vor, Volieren rechts, Volieren links, jede mit einem brütenden Papageienpaar besetzt. Wenn man den Mittelgang betritt, fliegt alles zur Reviergrenze (Ende der Voliere) und schreit los! Nun ist ja bekannt, dass Papageien eine laute Stimme haben, wenn aber hunderte sich auf einen (vermeintlichen) Feind stürzen, fängt das menschliche Trommelfell langsam an zu vibrieren. Viel Freude hatten wir allerdings an der Führung durch den Biologen, Dr. Matthias Reinschmidt. So blickte er beispielsweise missbilligend auf einen für uns wunderschön aussehenden Papagei und erklärte, dieser Hahn sei zu dick. Auf unsere Fragen erfuhren wir dann, das darf nicht sein, denn... fette Hähne befruchten nicht! Aha!
Orca-Show
Orca oder Schwertwal
Foto: Barbara Klotz
Foto: Diedrich Kranz
nicht, und dann noch mit dieser Kulisse (das Meer war natürlich beleuchtet!)
„Planet Pinguin“
Foto: Diedrich Kranz
Haitunnel
Foto: Diedrich Kranz
Der einzige kleine Misston: man konnte abends das Meer, das unmittelbar vor dem Hotel auf die Klippen brandete, nicht abstellen! Da wir alle Zimmer mit Balkon und Meerblick hatten, brandete es also auch nachts, und wie! Meine Ohren, an scheppernde LKW auf nächtlichen Straßen gewöhnt, stellten sich allerdings sehr schnell auf Natur um und der Schlaf war ungestört. In der Nacht habe ich dann aber doch mehrfach meinen persönlichen Balkon aufgesucht, um das Meer und den Sternenhimmel zu genießen. So viele Sterne sieht man in unseren Städten ja 38
Pinguinal 1/2007
So, und dann ging es am nächsten Morgen in den ein paar Gehminuten entfernten Loro Parque. Kakadus, Aras, Loris, Sittiche! Papageien in allen Arten, Größen und Farben, aber auch Pinguine, Gorillas sowie Orcas und Delfine zeigt der Park. Vor allem aber bietet er eine unglaubliche Botanik. Schon deshalb lohnt der Besuch. Es gab in dem schönen Aquarium des Parks übrigens einen sehr sympathischen Tintenfisch. Sobald man etwas länger vor dem Becken stand, kam er aus seiner Spalte heraus, tanzte vor der Scheibe herum und wir wurden den Eindruck nicht los, das er seine Freude an dieser Darstellung hatte. Und dann erblickte ich abends beim Essen auf dem Teller meiner Tischnachbarin so eine lang geDelfinshow
Foto: Diedrich Kranz Der Teide
Aquarell: Barbara Klotz
Es gab noch zwei weitere Tagesausflüge. Einmal zum Teide, dessen Gipfel über 3700 Meter hoch liegt, und nach Masca. Was soll ich Ihnen erzählen, es waren traumhafte Eindrücke. Wobei die Fahrt zur Schlucht von Masca fast noch beeindruckender war als der
Inselvulkan. Aber das ist mein persönlicher Eindruck. Wild wachsendes Grün um mich herum löst bei mir nun mal regelmäßig einen euphorischen Gemütszustand aus und hier gab es Pflanzen, unglaublich. Kiefernwälder, Erikapflanzen mannshoch, Drachenbäume, Gummi- und Lorbeerbäume, Agaven, Opuntien und, fast nicht vorstellbar, Löwenzahn, dessen Blüten mir bis zur Hüfte reichten. Nur der Teller dieser Löwenzahnpflanzen maß schon gut einen halben Meter im Durchmesser. Beim Betrachten seufzte jemand hinter mir sehnsuchtsvoll auf: „Das wäre was für meine Kaninchen“!
te, es stehe jedem frei, diese Woche auf der Insel nach seinen Wünschen zu gestalten. Nur abends um 19.00 Uhr wolle man sich bitte zum gemeinsamen Abendessen treffen. Eine Bitte, der wir alle gerne entsprochen haben, gab es doch Eindrücke auszutauschen, Bekanntschaften zu vertiefen, einfach ein bisschen zu klönen und die Sonnenuntergänge zu genießen. Nun, wir sind wieder daheim. Teneriffa ist eine schöne Erinnerung und wir erfreuen
uns wieder an unserem schönen Wuppertaler Zoo. Und, um allen Spekulationen vorzubeugen möchte ich noch erwähnen, dass niemand von uns während des Fluges gesungen hat! Aber... wir holen das nach, ich habe eine neue Mundharmonika geschenkt bekommen! Foto: Diedrich Kranz Gruppenbild mit Teide im Hintergrund
Also, diesmal nicht nur Zoos und Tiere, sondern auch Flora, Sonne, angenehme Temperaturen, grandiose Landschaft, Meer, schwarzer Strand, Einkaufsbummel und wie immer, eine nette Gemeinschaft. Auch hier hatte unser Reiseleiter ins Schwarze getroffen, indem er am ersten Abend erklär-
Pinguinal 1/2007
39
Seit 1972 gibt es den Loro Parque in Puerto de la Cruz auf Teneriffa. Auf drei Ebenen bietet der als tropischer Garten angelegte Park eine beeindruckende Botanik sowie zahlreiche zoologische Highlights. Zusammen mit der angeschlossenen Aufzuchtstation der Loro Parque Stiftung beherbergt er die größte Papageiensammlung der Welt. Auch Gorillas, Schimpansen, Tiger, Jaguare, Flamingos, Alligatoren und vieles mehr werden hier gezeigt. Besondere Attraktionen sind u.a. das Aquarium mit Haitunnel, die große Pinguinanlage „Planet Pinguin“, die Seelöwen- und Delfinshows sowie seit dem Frühjahr 2006 auch der „Orca-Ocean“ mit vier Schwertwalen. Internet: www.loroparque.com. Die Reisegruppe vor dem Eingang des Loro Parque
Foto: Diedrich Kranz
Kurzmeldungen von Teneriffa Waldbrände auf Teneriffa Nachdem der Zoo-Verein im Frühjahr dieses Jahres eine schöne und ereignisreiche Fahrt auf die Kanareninsel Teneriffa durchführen konnte (s. Reisebericht), wurde die Nachricht von den verheerenden Bränden auf Teneriffa und der Nachbarinsel Gran Canaria Ende Juli mit Entsetzen zur Kenntnis genommen. Nicht weit vom Hotel, in dem die Gruppe gewohnt hatte, war einer der Brände ausgebrochen, hatte sich allerdings in eine andere Richtung ausgebreitet, so dass das Feriendomizil des Zoo-Vereins in Los Realejos nicht in Gefahr war. So waren auch der nahe gelegene Loro Parque und die Zuchtstation in La Vera nicht in Gefahr, im Gegensatz zum Palmitos Park, einem Vogelpark auf Gran Canaria, der durch die Brände leider komplett zerstört wurde. Die beliebte Ferienattraktion soll allerdings wieder aufgebaut werden. 40
Pinguinal 1/2007
Europäische Erstzucht des Lear-Aras in der Loro Parque Fundacion Einen erfreulichen Zuchterfolg konnte der Loro Parque auf Teneriffa kurz nach dem Besuch des Zoo-Vereins vermelden: Am 14. Mai schlüpfte dort ein junger Lear-Ara (Anodorhynchus leari). Es ist dies die erste Nachzucht dieser in der Natur vom Aussterben bedrohten Ara-Art in Europa. Weltweit sind nur 43 Tiere im offiziellen Zuchtbuch dieser seltenen Papageienart verzeichnet, die meisten davon in zoologischen Einrichtungen in Brasilien. Die Loro Parque Fundación hatte erst im November 2006 ein Paar Lear-Aras aus dem Zoo Sao Paulo erhalten. Wie Dr. Matthias Reinschmidt, Kurator im Loro Parque, in einer Pressemeldung mitteilte, wird der Jungvogel von seinen Ersatzeltern – einem erfahrenen Paar Dunkelroter Aras – bestens versorgt und gedeiht prächtig. Der Zucht-
Schlucht von Masca Lear-Ara
Foto: Barbara Klotz Foto: Loro Parque Foundacion
erfolg gibt Anlass zur Hoffnung auf weitere Nachzuchten und die Aussicht, dass diese Papageienart langfristig vor dem Aussterben gerettet werden kann. Andreas Haeser-Kalthoff
Tagesfahrt in den Parc Paradisio Ein Reisebericht von Johannes Friele Die 110 Teilnehmer am diesjährigen Ausflug des Zoo-Vereins zum Parc Paradisio in Belgien mussten allerlei auf sich nehmen, um einen Tierpark der besonderen Art kennen zu lernen. Alle mussten früh aufstehen, die Fahrt begann schon um 6.00 Uhr. Mit zwei Bussen ging es auf die 300 km lange Strecke, mit Pause und einer Unterbrechung wegen einer Polizeikontrolle waren wir ungefähr viereinhalb Stunden unterwegs. Dann aber konnte man sich auf einige Stunden interessanter Einblicke in eine ganz andere Tierund Erlebniswelt freuen als vom heimischen Zoo gewohnt. Mir fiel sofort auf, dass trotz hoher Eintrittspreise viele Familien mit Kindern im Park unterwegs waren; an das Gewusel musste man sich erst einmal gewöhnen. Der erste Augenschein war eher negativ: Viele Anlagen machten einen wenig gepflegten Eindruck, die Gehege sahen aus, als seien sie wahllos im Tiergarten verstreut. Doch wie so oft, dieser Anschein trog, bei genauerem Hinsehen stellte man fest, dass der Parc Paradisio (nicht zu verwechseln mit dem Paradiso in Amsterdam) ein Vergnügungs-Tier-Park erster Klasse war. In einer ehemaligen Klosterabtei inmitten jahrhunderte alter Bäume und Tausenden von Blumen konnte man die schönsten Vögel der Welt entdeKattas
Foto: Johannes Friele
Altes Klosterhauptgebäude, heute Aquarium „Nautilus“ des Parc Paradiso
cken. Rosen und Lavendel verströmten ihren Duft, knorrige tausendjährige Olivenbäume säumten den Weg und wechselten sich mit dreihundertjährigen Platanen ab. Themenbereiche wie zum Beispiel der Chinesische Garten, der in der Art eines Labyrinths an Gehegen mit asiatischen Vögeln vorbeiführte (vor allem sollen hier fast alle Arten Kraniche gezeigt worden sein), konnten durchwandert werden. Viele schöne chinesische Sinnsprüche waren zu lesen, von denen mir aber keiner in Erinnerung ist. Es gab großzügige Kinderspielplätze, im Tropenhaus „Oasis“ ging es über Hängebrücken durch subtropische Vegetation.
Foto: Diedrich Kranz
beheimatete Feuchtnasenaffen) und eine lehrreiche interaktive Ausstellung „S.O.S Biodiversität“ in einem ehemaligen Walfängerboot bildeten für mich die Höhepunkte des Parks. Vom Schiff aus konnte man das vergnügliche Spiel von Flusspferden im See beobachten. In der Falknerei wurden in einer exzellenten Schau Greifvögel vorgeführt. Flugkunststücke u. a. von Bussarden, Eulen, Adlern und Geiern waren zu bewundern. Es ist schon ein besonderes Erlebnis, einige der größten Vögel der Welt im Flug so nahe zu sehen; an einer anderen Stelle konnte man sogar Alter Baumbestand
Foto: Diedrich Kranz
Von Kapitän Nemo wurde man im „Nautilus“ erwartet, einem schön gestalteten Aquarium mit ungewöhnlichen Einblicken in die Unterwasserwelt. Viele waren fasziniert von Rochen, Haien und auch Quallen, die scheinbar schwerelos in einer großen Röhre schwebten. Die geheimnisvoll gestaltete, wenig beleuchtete Umgebung unterstrich die magische Wirkung. Der große Besucherandrang und die Enge machten eine gründlichere Betrachtung der Schaubecken aber schwierig. Ein Archipel mit freilaufenden Lemuren (auf Madagaskar und den Komoren Pinguinal 1/2007
41
Kleine Pandas oder Katzenbären
Foto: D. Kranz
zu den Greifvögeln ins Gehege. Nur um nichts auszulassen: Die Beobachtung von Giraffen, Wasserschweinen und Seelöwen (-bären) war auch möglich. Zu den Bisons konnte man noch nicht hin, weil die sich soeben in der Eingewöhnungsphase befanden. Eine neue Attraktion war gerade im Bau, die Palastanlage war mit etwas Fantasie schon zu erkennen. An Restaurants war kein Mangel, das Angebot war etwas einseitig (Fritten, Frikadellen und Würstchen), nur im großen, teuren Selbstbedienungsrestaurant gab es auch Salate und Steaks.
Im Übrigen war das Verpflegungsangebot bezahlbar, wenn auch an der oberen Grenze der Preisskala angesiedelt. Wen wundert es da, dass die Betreibergesellschaft des Parc Paradisio im Geschäftsjahr 2004/05 bei einem Umsatz von 10,2 Mio. € einen Gewinn von 1,2 Mio. € erzielt hat?
Nach einem erlebnisreichen Tag machten wir uns dann gegen 19.00 Uhr wieder auf den Heimweg, gegen 23.00 Uhr erreichten wir müde Wuppertal und ein schöner, aber anstrengender Tag ging zu Ende. Johannes Friele
Der Parc Paradisio ist in Brugelette zwischen Ath und Mons in einer ehemaligen Klosterabtei angelegt. Gehege und Tierhäuser befinden sich zwischen jahrhunderte alten Bäumen und blühenden Pflanzen. Besondere Highlights sind z.B. das Tropenhaus „Oasis“ mit seinen Hängebrücken und subtropischen Pflanzen oder das Aquarium „Nautilus“. Auf den Inseln „Madidi“ und „Nosy-Komba“ leben Totenkopfäffchen und madagassische Lemuren. Auf einem ehemaligen Walfängerboot, der „Mersus Emergo“ sind Giraffen, Flusspferde, Tapire, Gibbons und die interaktive
Ausstellung „S.O.S. Biodiversität“ untergebracht. Weitere Attraktionen sind Flugvorführungen mit Eulen, Falken, Geiern und Adlern, Hängebrücken im Park, Rosengärten und der neue Chinesische Garten. Internet: www.paradisio.be. Tropenhalle im Parc Paradisio
Foto: D. Kranz
Zoologische Gärten in Mecklenburg-Vorpommern Mehrtägige Reise des ZooVerein Wuppertal e.V. 2008 Die jährlich stattfindende mehrtägige Reise des Zoo-Vereins Wuppertal führt im Mai 2008 über Hamburg nach Mecklenburg-Vorpommern. Im Mittelpunkt der sechstägigen Reise stehen ausgiebige Besuche des Tierparks Hagenbeck sowie der Zoos in Schwerin, Rostock und Stralsund mit ihren jeweiligen eindrucksvollen Besonderheiten. Während der Tierpark Hagenbeck in Hamburg durch seine gitterlosen Freianlagen und Panoramen die Zooarchitektur des 20. Jahrhunderts entscheidend geprägt hat und als Inbegriff des Landschaftszoos gilt, erhält der Zoo der Wuppertaler Partnerstadt Schwerin sein unverwechselbares Erscheinungsbild durch eiszeitliche Endmoränen mit altem Baumbestand und einer zentralen Teichlandschaft. In der großzügig angelegten Afrikasavanne leben 42
Pinguinal 1/2007
verschiedene Tiere einträchtig zusammen. In Schwerin besteht auch die Möglichkeit, den kunstvoll gestalteten Pinguin „Heinrich“ zu besuchen, der anlässlich der Pinguinale 2006 eigens von dort nach Wuppertal angereist war. Die besondere Verbundenheit der Zoologischen Gärten Schwerin und Wuppertal zeigt sich ebenfalls in dem jüngsten Geschenk des Zoos Schwerin, den beiden Sibirischen Tigerkatern „Mandschu“ und „Wassja“, die in der im Mai 2007 eröffneten Tigeranlage in Wuppertal ein neues Zuhause gefunden haben. Der Zoo in Rostock besticht hingegen durch die erfolgreiche Zucht von Eisbären und anderen Tieren der Arktis und der nördlichen Meere. Der Tierpark in Stralsund setzt sich für den Schutz bedrohter Haustierrassen ein, wobei hier neben den heimischen aber auch zahlreiche exotische Tierformen bestaunt werden können. Daneben stehen auch Kultur und Natur auf dem Reiseplan. So werden der
Dom und das Schloss nebst Park und See der Partnerstadt Schwerin sowie die Sehenswürdigkeiten der Innenstädte von Rostock und Stralsund besichtigt. In der Partnerstadt Schwerin ist zudem ein Empfang durch den Oberbürgermeister vorgesehen. Abgerundet wird die Reise durch eine Inselrundfahrt auf Rügen. Diese interessante Reise ist bereits ausgebucht, so dass leider keine Anmeldungen mehr entgegen genommen werden können. Allgemein gilt es zu beachten, dass sich die Reisen des Zoo-Vereins Wuppertal großer und wachsender Beliebtheit erfreuen und schnell - in der Regel lange vor dem angegebenen letzten Anmeldetermin ausgebucht sind. Wir bitten daher alle Interessierten, sich möglichst frühzeitig nach Bekanntgabe des Reiseziels durch die an die Mitglieder gerichtete Infopost anzumelden. Barbara Brötz
Aktuelles vom Zoo-Verein Veranstaltungsprogramm des Zoo-Vereins Vereinsmitglieder können an den vom Zoo-Verein Wuppertal e.V. angebotenen Veranstaltungen teilnehmen. Wenn die Veranstaltungen im Zoo stattfinden, erhalten die Mitglieder dazu freien Eintritt in den Zoo. Sie werden gebeten, zu den Veranstaltungen im Zoo ihre Mitgliedskarte mitzuführen. 06.10.07, 19.00 Uhr, Benefizkonzert für den Artenschutz (Pepe Lienhard Orchester) in der Historischen Stadthalle. Eintrittskarten sind bis zum 05.10. zum Preis von 25,- Euro in der Zootruhe oder den Geschäftsstellen der WZ erhältlich, am 06.10. an der Abendkasse der Historischen Stadthalle (solange der Vorrat reicht) 24.11.07, 15.00 Uhr, Vortrag von Dr. Schürer über Südafrika in der Zooschule 12.01.08, 15.00 Uhr, Zooführung von Dr. Schürer durch den winterlichen Zoo, Treffpunkt Zookasse 16.02.08, 15.00 Uhr, Vortrag von Herrn Dipl.-Biol. André Stadler: „Aus der Forschungsarbeit im Zoo“, in der Zooschule
www.zoo-wuppertal.de – Der neue Internetauftritt von Zoo und Zoo-Verein Vorfreude auf einen Besuch im Wuppertaler Zoo macht dessen neu gestalteter Internet-Auftritt. Wie bisher ist der Zoo unter der Adresse www.zoowuppertal.de online erreichbar. Der gesamte Auftritt wurde allerdings mit tatkräftiger Hilfe des Zoo-Vereins neu gestaltet und zeigt sich nun in frischem, modernen Gewand. Die Besucher der Seite können sich über den Zoo im allgemeinen, seine Geschichte, über Highlights, aktuelle Veranstaltungen, über Führungen, spezielle Angebote der Zoopädagogik und für Senioren, Tierpatenschaften und vieles mehr informieren. Auch der Zoo-Verein hat „seinen“ Bereich auf der Seite deutlich erweitert. Neben allgemeinen Informationen über den Verein gibt es Seiten zu den Projekten wie zum Beispiel zu aktuellen Baumaßnahmen und zu den attraktiven Reisen des Zoo-Vereins.
Natürlich fehlt auch ein Terminkalender mit dem Veranstaltungsprogramm ebenso wenig wie das Beitrittsformular für den Zoo-Verein zum Herunterladen und Ausdrucken. Die Reaktionen auf die neuen Seiten sind sehr positiv; sie werden als attraktiv, übersichtlich und informativ wahrgenommen. Es bleibt zu hoffen, dass aus möglichst vielen Besuchern des Internetauftritts auch „echte“ Besucher im Zoo werden (und aus einigen auch neue Mitglieder im Zoo-Verein)!
Pinguinal 1/2007
43
Einsatz des neuen mobilen Führungssystems Schon seit längerer Zeit gab es im ZooVerein Überlegungen, für die Zooführungen des Zoo-Vereins und andere Einsätze ein mobiles Führungssystem anzuschaffen. Gerade die Rundgänge mit dem Zoodirektor erfreuen sich immer größerer Beliebtheit, so dass es für Dr. Schürer ständig schwieriger wurde, sich bei seinen Rundgängen allen Teilnehmern verständlich zu machen. Daher freute sich der Zoo-Verein auch ganz besonders über die großzügige Spende von 10000.- € der Bayer HealthCare AG, die die Anschaffung eines solchen Systems nun endlich ermöglichte.
Scheckübergabe von Herbert Stillings (Bayer Health Care AG) an Dr. Ulrich Schürer und Bruno Hensel Foto: Bayer HealthCare AG
Am 7. Juli 2007 kam das neue mobile Führungssystem beim Rundgang mit Dr. Schürer zu seinem ersten Einsatz. Das System der Firma Sennheiser besteht aus einem Sender mit Mikrofon, den der Zooführer bei sich trägt, sowie
Mitarbeiter von Conti-Reisen im Zoo Am Samstag, 11. August, besuchten die Mitarbeiter der Conti-Reisen GmbH aus Köln, „Reisepartner“ des Zoo-Vereins, den Zoo Wuppertal. Der 1. Vorsitzende des Zoo-Verein Wuppertal e.V., Bruno Hensel, ließ es sich nicht nehmen, die Gäste persönlich durch den Zoo zu führen und ihnen die neuesten Highlights wie die Zooerweiterung und natürlich „Tika“ zu zeigen. Die Kölner Gäste zeigten sich beeindruckt vom Zoo Wuppertal, seinen schönen 44
Pinguinal 1/2007
einer variablen Anzahl von Empfängern mit Einohrkopfhörern. Der Zooverein hat zunächst insgesamt 60 Empfänger mit Kopfhörern angeschafft, das System ist jedoch noch erweiterbar. Der große Andrang bei der Führung, die vor allem in die neue Zooerweiterung führte (es nahmen etwa 80 Vereinsmitglieder an dieser Führung teil!), zeigte, dass eine Aufstockung der Empfänger sicherlich bald nötig sein wird. Die Rückmeldungen der Vereinsmitglieder, die einen der begehrten Empfänger abbekommen hatten, waren überaus positiv. Über die Kopfhörer war der Zoodirektor auch dann noch klar zu verstehen, wenn er sich in einiger Entfernung vom Hörer befand. Selbst als Dr. Schürer mit einem Teil der Gruppe in der Besucherhöhle an der neuen Löwenanlage verschwand, konnten Teilnehmer, die vor der Höhle stehen geblieben waren, ihn noch einwandfrei und ohne das geringste Rauschen oder Knacken verstehen. Auch für Dr. Schürer war der Einsatz des Systems von Vorteil, konnte er doch dank der neuen Technik seine Stimme schonen, denn ein lautes Sprechen ist mit dem System nicht mehr notwendig. Die Lautstärke kann bei diesem System an jedem Empfänger individuell verstellt werden. Das mobile Führungssystem soll nun zum festen Bestandteil bei den Führungen des Zoo-Vereins werden. Au-
Führung des Zoo-Vereins mit dem neuen mobilen Führungssystem zur neuen Löwenanlage. alle Fotos: Birgit Klee
ßerdem kann es auch bei anderen Führungen des Zoos eingesetzt werden. Auch im Elektromobil ist ein Einsatz denkbar.
Tieren und seiner wunderbaren Landschaft und übergaben auch noch eine Spende! Sicherlich wird man den einen oder anderen Conti-Mitarbeiter auch zukünftig einmal im Zoo Wuppertal begrüßen dürfen.
Besuch der Mitarbeiter von Conti Reisen im Zoo Wuppertal
Foto: Barbara Scheer
Claramanie – Nashornparade in Schwerin Inspiriert durch die vom Zoo-Verein Wuppertal ausgerichtete Pinguinale 2006 hat der Zoo Schwerin in diesem Jahr ebenfalls eine Tierparade ins Leben gerufen. Mit großen, bunt gestalteten Nashörnern aus Kunststoff möchte der Schweriner Zoo das Interesse für den Zoo (mitsamt seinen echten Nashörnern) und die Stadt Schwerin wecken. Angelehnt an ein Nashorn mit dem Namen Clara, das im 18. Jahrhundert nach Europa gelangte, hat die Parade die Bezeichnung „Claramanie“ erhalten. Der Zoo Schwerin wird 2008 eine neue Nashornanlage eröffnen und einer Nashornkuh, die dafür neu in den Zoo kommt, den Namen „Clara“ geben. Ein großes Gemälde, das die „Namensstifterin“ zeigt, soll im kommenden Jahr in Schwerin ausgestellt werden. Der Zoo-Verein Wuppertal hat beschlossen, sich mit einem eigenen Nashorn an der „Claramanie“ zu betei-
Madagaskar-Ausstellung Auf Initiative des Zoo-Vereins-Vorsitzenden wurde im Menschenaffenhaus des Wuppertaler Zoos vom 4. Mai bis zum Ende der Sommerferien eine Ausstellung zum Thema „Madagaskar“ gezeigt. Zoobesucher konnten sich hier über die bedrohte Natur dieser viertgrößten Insel der Erde und über Schutzprojekte auf Madagaskar, an denen auch der Zoo-Verein und der Zoo
Scheckübergabe an den Vogelpark Walsrode Fonds e.V., v.l.: Friedrich-Wilhelm Schäfer, Simon Jensen, Bruno Hensel, Dr. Ulrich Schürer Foto: Barbara Scheer
ligen. Das Nashorn wird von dem bekannten Wuppertaler Künstler Klaus-J. Burandt, der selbst in Schwerin eine Schule besucht hat, mit Motiven der beiden Partnerstädte Wuppertal und Schwerin gestaltet. Zum großen Auftakt der „Claramanie“ am 3. Oktober 2007 wird das Nashorn bereits fertig in Schwerin sein. An diesem Tag richtet Schwerin die zentralen Feierlichkeiten zum Tag der Deutschen Einheit aus und die farbigen Nashörner präsentieren sich in Form einer Parade durch die Stadt. Bis zum Herbst 2009 wird sich dann das Wuppertaler Nashorn mit seinen Gefährten in Schwerin – u.a. im Zoo, in der Stadt und auf der Bundesgartenschau 2009 – zeigen. Wie schon die Teil-
nahme Schwerins an der Wuppertaler Pinguinale ist die Beteiligung des ZooVereins an der „Claramanie“ Ausdruck der Verbundenheit beider Städte und ein Stück gelebte Städtepartnerschaft. Die Teilnehmer der nächsten Reise des Zoo-Vereins (nach MecklenburgVorpommern) werden den Beitrag des Vereins im Mai 2008 in Schwerin persönlich begutachten können. Weitere Infos zur „Claramanie“ im Internet unter www.zoo-schwerin.de
Entwurf für das Zoo-Vereins-Nashorn von Klaus-J. Burandt
beteiligt sind, informieren. Die Madagaskarausstellung war vorübergehend vom Vogelpark Walsrode Fonds e.V. an den Zoo Wuppertal ausgeliehen. Sie war von Mario Perschke, dem vor kurzem leider verstorbenen Mitarbeiter des Vogelpark Walsrode Fonds e.V. auf Madagaskar, konzipiert worden. Der Zoo Wuppertal unterstützt zusammen mit dem Zoo-Verein Wuppertal e.V. bereits seit 2001 ein Vogelschutzprojekt auf Madagaskar, das vom Vogelpark Walsrode Fonds e.V. koordiniert wird. In Kooperation mit dem Parc Botanique et Zoologique de Tsimbazaza in Antananarivo werden im Rahmen dieses Projektes Rettungsmaßnahmen für die bedrohte Natur Madagaskars durchgeführt. Dazu gehören z.B. der Ankauf von Restwäldern, Wiederaufforstungsprogramme oder der Aufbau von Zuchtgruppen bedrohter Vögel in Menschenhand. Der Zoo-Verein
Wuppertal e.V. unterstützt dieses Projekt jährlich mit 5.000 Euro. Der Zoo Wuppertal ist in Zuchtprogramme für bedrohte Vögel eingebunden und zeigt einige der seltenen Vogelarten Madagaskars in einer speziellen Voliere in der Nähe des Direktionshauses. Zur Ausstellungseröffnung konnte Zoodirektor Dr. Ulrich Schürer neben zahlreichen Vereinsmitgliedern auch den Kurator des Vogelpark Walsrode, Simon Jensen, sowie dessen Vorgänger Bernd Marcordes vom Zoo Köln begrüßen. Der 1. Vorsitzende des ZooVerein Wuppertal e.V., Bruno Hensel, überreichte an Vertreter des Vogelpark Walsrode Fonds e.V. einen Scheck über den Jahresbeitrag des Zoo-Vereins für das Schutzprojekt auf Madagaskar. Andreas Haeser-Kalthoff
Pinguinal 1/2007
45
Allgemeine Informationen zum Zoo-Verein Zoo-Verein Wuppertal e.V. Geschäftsstelle: Zoologischer Garten Wuppertal Hubertusallee 30 42117 Wuppertal Allgemeine Informationen: Sie wollen etwas tun für den Zoo Wuppertal? Wir freuen uns, wenn Sie gemeinsam mit uns den Zoologischen Garten Wuppertal durch eine Mitgliedschaft im Zoo-Verein Wuppertal e.V. unterstützen. Wer sind wir? Wir sind die Vereinigung der Freunde und Förderer des Zoologischen Gartens Wuppertal. Der Zoo-Verein Wuppertal e.V. wurde am 27. Oktober 1955 als eingetragener Förderverein gegründet. Wir haben etwa 800 Mitglieder (Stand: Juli 2007) und sind Mitglied in der Gemeinschaft Deutscher Zooförderer (GDZ). Was sind unsere Ziele? Wir bemühen uns um die Erhaltung und Erweiterung des Wuppertaler Zoos und seiner Einrichtungen. Durch
die Finanzierung neuer Anlagen helfen wir, seine Attraktivität weiter zu steigern. Bis heute haben wir dem Zoo Gebäude und Anlagen im Gesamtwert von über 4 Mio. Euro (zum jeweiligen Zeitwert) geschenkt. Bei zahlreichen Anlässen unterstützen wir den Zoo auch durch unseren persönlichen Einsatz. Gemeinsam mit dem Zoo fördern wir Forschungsprogramme im Zoo und Naturschutzprojekte vor Ort zur Erhaltung bedrohter Tierarten. Die finanziellen Mittel zur Förderung des Zoologischen Gartens Wuppertal stammen aus Mitgliedsbeiträgen, Spenden, Leistungen von Sponsoren, Testamenten, Nachlässen und Stiftungen.
Darüber hinaus bieten wir den Kontakt zu Gleichgesinnten, denen der Zoo Wuppertal und seine Tiere am Herzen liegen und die sich hinter die Idee eines weltweit praktizierten Naturschutzes stellen. Wie werden Sie Mitglied? Füllen Sie einfach die nachfolgende Beitrittserklärung aus und senden sie uns zu.
Was bieten wir Ihnen? Als Mitglied können Sie unsere vielfältigen Angebote nutzen: • Zooführungen unter fachkundiger Leitung, • Vorträge, Film- und Diavorführungen, • Tagesausflüge in andere Zoologische Gärten, • mehrtägige Reisen zu Zoos im Inund Ausland und • fachkundige Beratung zu Fragen der Tierhaltung.
Pflanzen auf Teneriffa
Aquarell: Barbara Klotz
Beitrittserklärung Hiermit trete ich / treten wir dem Zoo-Verein Wuppertal e.V. bei. Name Vorname Geburtsdatum Straße / Nr. PLZ / Ort Telefon Datum Unterschrift
Bitte zutreffendes ankreuzen: Einzelperson Eheleute Firma
20,00 € 25,00 € 40,00 €
Ich / Wir möchten mehr tun und zahle(n) einen Jahresbeitrag von ,
€
Wir bitten Sie gleichzeitig mit der Beitrittserklärung die Beiträge oder Spenden auf unser Konto bei der Stadtsparkasse Wuppertal zu überweisen. Konto-Nr. 977 777 BLZ 330 500 00 Wir danken für Ihren Beitritt zum Zoo-Verein Wuppertal e.V.. Ihre Mitgliedskarte erhalten Sie, sobald Ihre Überweisung bei uns eingegangen ist. Für Ihre Spenden erhalten Sie eine steuerlich absetzbare Zuwendungsbestätigung. 46
Pinguinal 1/2007
Wir freuen uns auf ein neues Zuhause!
Pinguinal 1/2007
47
48
Pinguinal 1/2007